Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Aktivkohle – nützlich, nutzlos, schädlich?

Aktivkohle – nützlich, nutzlos, schädlich?

Wir begegnen ihr überall in der Schweiz: Aktivkohle taucht in der Zahnpasta genauso auf wie in der Zahnseide, wird zum Reinigen der Gartengeräte verwendet und kommt in Katalysatoren vor. Wir verwenden sie zum Putzen und für medizinische Zwecke genauso wie zum Färben von Nahrungsmitteln. Sie soll entgiften, reinigen und insgesamt besonders gesund sein. Doch was ist eigentlich dran an der ganzen Geschichte? Hilft Aktivkohle wirklich gegen Karies? Taugt sie als Reinigungsmittel für die Zähne? Ist sie wirkungslos? Oder gar schädlich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Aktivkohle.

Was ist Aktivkohle eigentlich?

Aktivkohle (auch: medizinische Kohle, zum Teil wird der englische Begriff für Holzkohle, charcoal verwendet) ist Kohlenstoff, der durch die spezielle Art der Aufbereitung über eine extrem grosse innere Oberfläche verfügt: Stell dir einen winzig kleinen Schwamm vor, der von Poren und Gängen durchsetzt ist und daher innendrin mehr Oberfläche hat als aussen. Vier Gramm dieses Kohlenstoffs können so die Oberfläche eines Fussballfeldes haben. Durch diese spezielle Eigenschaft kann Aktivkohle diverse Stoffe absorbieren, also in sich aufnehmen.

Woraus wird Aktivkohle eigentlich gewonnen?

Die medizinische Holzkohle wurde schon im Altertum in der Medizin gegen Vergiftungen und zur Wundreinigung verwendet. Um sie zu gewinnen, wurde unter Sauerstoffausschluss Holz oder anderes Material wie Nussschalen verkohlt. Heute wird Aktivkohle jedoch nicht nur aus pflanzlichen Materialien gewonnen, sondern ebenso aus tierischem Material wie Knochen oder Blut, aus mineralischen Grundstoffen oder aus Kunststoffen. Zum Teil fällt sie als Nebenprodukt an wie zum Beispiel beim Kwaerner-Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff. Willst du sichergehen, dass die Aktivkohle, die du kaufst, aus pflanzlichen Rohstoffen wie Torf, Nussschalen, Kokosfaser oder Holz hergestellt wurde, musst du zur Pflanzenkohle greifen.

Wofür wird Aktivkohle verwendet?

Aktivkohle kommt als Filter, etwa für die Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten, zum Einsatz. Ihre absorbierenden Eigenschaften werden im medizinischen Bereich auch zur Bekämpfung von Vergiftungen genutzt. Im kosmetischen Bereich soll Aktivkohle Schmutz und Unreinheiten beseitigen. Darüber hinaus kann Aktivkohle als Trägermaterial eingesetzt werden, zum Beispiel bei Katalysatoren, als Elektrode oder als ungiftige Lebensmittelfarbe, deren intensives Schwarz Kuchen, Smoothies oder Marmeladen färbt.

Wie wird Aktivkohle medizinisch eingesetzt?

Medizinisch findet die Aktivkohle gegen leichte Vergiftungen Verwendung, die Durchfall zur Folge haben. Die Aktivkohle wird pur oder in Wasser aufgelöst eingenommen. Im Magen-Darm-Trakt des Körpers bindet sie dann diverse Stoffe, darunter die Giftstoffe. Diese werden dann mit dem Stuhlgang ausgeschieden. Keinesfalls ersetzt Aktivkohle bei schweren Vergiftungen aber den Gang zum Arzt! Ausserdem ist zu beachten, dass die Aktivkohle nicht zwischen Gift und Nicht-Gift unterscheiden kann. Sie bindet also auch im Körper erwünschte Stoffe. Dadurch kann es dazu kommen, dass eingenommene Medikamente, auch zum Beispiel die Pille, nicht oder nur eingeschränkt wirken.

Wir wirkt Aktivkohle in der Kosmetik?

Zunehmend wird Aktivkohle in Zahnpasta, Zahnseide, Gesichtsmasken oder Hautreinigungsprodukten eingesetzt. Sie soll die Haut entgiften und insgesamt bei der Reinigung unreiner Haut beziehungsweise der Zähne helfen. Es gibt auch tatsächlich Studien, die schwache Effekte dieser Art nahelegen. Allerdings ist hier zu bedenken, dass Aktivkohle einfach alles bindet, insbesondere also Wirkstoffe, die dem Produkt zugesetzt wurden, um zum Beispiel die Zähne zu pflegen. Hinzu kommt ein gewisser Politureffekt, der auf der Haut durchaus gewollt sein kann – etwa ein ganz feines Peeling – aber bei den Zähnen durchaus kritisch zu sehen ist. Auf der Haut wird Aktivkohle also zumindest nicht schaden; von Zahnpasta mit Aktivkohle raten Experten ab.

Führt Aktivkohle bei einer Verwendung beim Zähneputzen zu schwarzen Zähnen?

Unter dem Kürzel E153 stuft die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit Aktivkohle als unbedenklichen Lebensmittelfarbstoff ein. Insofern ist sie als Zusatz in Lebensmitteln relativ harmlos. Die Idee, Zahnpflegeprodukten Aktivkohle zuzusetzen, kommt wohl daher, dass Aktivkohle in Filtern und zur Reinigung eingesetzt werden kann. Zum einen werden Zahnpflegeprodukte mit Aktivkohle als wirksam gegen Karies empfohlen, zum anderen zum Aufhellen der Zähne.

Allerdings hat die Aktivkohle überhaupt keine Chance, irgendwelche Bakterien oder Plaqueteile zu binden, da sie schon vor dem Putzen in der Tube mit der Zahnpasta reagiert. Was das Bleichen der Zähne angeht, kann es zwar einen Effekt nur durch die gröberen Teilchen der Aktivkohle geben: Diese mögen tatsächlich kurzfristig in der Lage sein, die Zähne heller erscheinen zu lassen. Schon mittelfristig schmirgeln sie jedoch den Zahnschmelz ab. Dadurch machen sie ihn dünner und rauer. Die Zähne werden anfälliger für Karies und empfindlicher gegen Hitze und Kälte. Und nicht einmal der Aufhellungseffekt hält an: Auf den raueren Zahnoberflächen setzen sich auch gelbe und schwarze Partikel einfacher an.

Lebensmittelfarbe, Kosmetik, Zahnpasta – Ist Aktivkohle nun gesund oder schädlich?

Hier kommt es auf die Dosis und das Einsatzgebiet an. Bei einer Vergiftung kann Aktivkohle fraglos Leben retten. Und wenn sie einmal für die schwarzen Halloween-Muffins Verwendung findet, schadet das sicher nicht. Doch gerade bei der Nutzung zur Zahnreinigung ist Vorsicht geboten. Positive Effekte auf die Zähne sind nicht nachgewiesen. Und um die Zähne heller zu bekommen, ist es jedenfalls gesünder, einfach regelmässig zu putzen oder eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch zu nehmen.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Neurapraxie – Wissenswertes über die reversible Schädigung von Nerven

Die Neurapraxie ist eine Nervenschädigung, die beispielsweise durch Druckeinwirkung entsteht. Typisch sind vorübergehende Empfindungsstörungen, die meist rasch und spätestens nach einigen Tagen oder Wochen nachlassen. Daher ist auch keine spezielle Therapie dieser leichten Form der Nervenverletzung notwendig. Die Neurapraxie ist deutlich von schwereren Läsionen wie etwa Durchtrennungen von Nerven abzugrenzen.

Weisse Zähne: Sieben Fragen und Antworten zum perfekten Lächeln

Es ist so klar wie das kleine Einmaleins: Der regelmässige Konsum von Genussmitteln wie Wein, Kaffee, Zigaretten und Süssigkeiten führt zwangsläufig zu unschönen Verfärbungen an den Zähnen. Und damit gehört das strahlend schöne Lächeln zumeist der Vergangenheit an. Was kannst du also tun, um schöne weisse Zähne zu erhalten oder wiederzubekommen? Mit der richtigen Zahnpflege, Produkten zur Aufhellung und einem professionelles Bleaching erfahren dein Look und deine Ausstrahlung im Handumdrehen eine Aufwertung. Wir beantworten dir im Folgenden die wichtigsten Fragen zum Thema und unterstützen dich auf deinem Weg zum traumhaften Hollywoodlächeln.

Mukositis und Periimplantitis – Entzündung von Mukosa und Implantatbett

Bei der Mukositis handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhäute. Sie ist eine Nebenwirkung einer Bestrahlungs- oder Chemotherapie. Die Häufigkeit, mit der eine Mukositis bei einer Krebsbehandlung auftritt, liegt zwischen 40 und 80 Prozent. Aber auch zahnmedizinische Eingriffe bergen das Risiko für Schleimhautentzündungen der Mundhöhle. Bei der Periimplantitis entzündet sich der Bereich um ein Zahnimplantat. Eine Lockerung mit Einklappen oder der Verlust des Implantats können die Folgen sein. Wie eine Mukositis entsteht, welche Symptome sie verursacht und wie sie therapiert wird, erfährst du hier.

Mundgeruch vermeiden – Fakten und Wissenswertes zum schlechten Atem

Laut einer Statistik leidet jeder vierte Europäer an Mundgeruch. Der schlechte Atem ist nicht nur ein sehr unangenehmes Problem für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Mitmenschen. Entsprechend hoch ist oft der psychische Leidensdruck. In diesem Artikel beantworten wir deine wichtigsten Fragen zum Thema Mundgeruch. Hier erhältst du nicht nur alle wichtigen Fakten über die Ursachen, sondern auch praktische Tipps, wie du Mundgeruch und schlechten Atem effektiv vermeidest.

Parodontitis – Vorbeugung und Krankheitsbild

Natürlich möchte niemand, dass ihm auf einmal die Zähne ausfallen oder bei kälteren oder heissen Speisen immer ein Schmerz durch den Zahn fährt. Gesundes und festes Zahnfleisch bietet hier den besten Schutz. Leider ist die Parodontitis, also die fortgeschrittene Zahnfleischentzündung, eine häufige Erkrankung. Um sie zu vermeiden, ist eine umfangreichere Zahnpflege notwendig, da der Mundraum allgemein anfällig für derartige Entzündungen und Erkrankungen des Zahnhalteapparats ist. In der Schweiz ist eine professionelle Behandlung durch den Zahnarzt zwar jederzeit möglich, dennoch sind auch deine eigenen vorbeugenden Massnahmen und deine Mundhygiene entscheidend für die Gesundheit.

Schiefe Zähne – alles Wissenswerte auf einen Blick

Wenn du als Kind eine Zahnspange trugst, weisst du, dass das manchmal nicht einfach ist. Rückblickend wirst du dir wahrscheinlich sagen, dass das Ertragen der Sticheleien es wert war, um beschwerdefreie und gleichmässige Zähne zu bekommen. Dass die eigenen Kinder schiefe Zähne bekommen, gehört zu den grössten Ängsten der Eltern. Dabei sind nicht nur Kinder gefährdet. Schiefe Zähne können auch im Erwachsenenalter entstehen. Wie sie zustande kommen, was du dagegen tun kannst und wie hoch die Kosten sind, erfährst du im Folgenden.