Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ageusie: Erklärung – Symptome – Behandlung

Ageusie: Erklärung – Symptome – Behandlung

Ist die Geschmackswahrnehmung eines Menschen soweit beeinträchtigt, dass sie fast nichts oder gar nichts mehr registriert, spricht die Medizin von einer Ageusie. Sie ist ein seltenes Symptom verschiedener Erkrankungen und wird in der Regel durch das Beheben der Grunderkrankung behandelt. Welche Formen unterschieden werden und welche Ursachen eine Ageusie haben kann, sind nur einige der Dinge, die du in diesem FAQ erfährst.

Was ist Ageusie?

Man spricht von einer Ageusie, wenn die Geschmackswahrnehmung soweit beeinträchtigt ist, dass kaum mehr ein Geschmackssinn vorhanden ist. Die Ursachen dafür sind recht vielfältig und müssen sorgfältig durch einen Zahnarzt oder einen anderen Facharzt geprüft werden. In vielen Fällen ist eine Ageusie behandelbar und sogar heilbar, in manchen Fällen bleibt die Geschmacksstörung jedoch auch ein Leben lang erhalten. Generell handelt es sich bei einer Ageusie um eine seltene Erscheinung, die aber als sehr beeinträchtigend empfunden wird und zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führt.

Welche Formen gibt es?

Bei einer Ageusie handelt es sich um einen völligen Geschmacksverlust. In Abschwächungen existieren folgende Unterformen der Geschmacksstörung:

  • Hypogeusie: Der Geschmacksinn ist teilweise ausgefallen oder abgeschwächt. Die Geschmacksqualitäten sind aber teilweise oder hin und wieder noch erhalten.
  • Hypergeusie: Das Schmeckempfinden ist abnormal erhöht.
  • Parageusie: Der Geschmacksinn wird als verändert wahrgenommen. In einer weiteren Unterform der Kakogeusie werden einzelne Geschmacksreize als übelschmeckend oder als in anderer Form unangenehm wahrgenommen.
  • Phantogeusie: Geschmackreize entstehen ohne direkte Reizquelle, es befindet sich also gar kein Nahrungsmittel im Mund.

Bei der Ageusie werden noch einmal folgende Unterformen unterschieden:

  • Komplette Ageusie: Keine Geschmackssinne werden mehr wahrgenommen.
  • Funktionelle Ageusie: Es besteht eine erhebliche Einschränkung der Geschmackssinne.
  • Partielle Ageusie: Bestimmte Geschmackssreize können von den Betroffenen wahrgenommen werden, andere nicht. So wird zum Beispiel salzig und sauer wahrgenommen, süss und bitter hingegen gar nicht.

Welche Ursachen hat die Geschmacksstörung Ageusie und welche Rolle spielen die Geschmacksknospen?

Die Ursachen von Ageusie sind sehr vielfältig und müssen aus diesem Grund immer genau diagnostiziert werden, damit eine sinnvolle Behandlung durchgeführt werden kann. In der Regel liegt die Ageusie entweder an den Geschmacksknospen, am peripheren Nervensystem oder an der Geschmacksbahn. Ist die Funktion der Geschmacksknospen in der Zunge oder im Gaumen beeinträchtigt, können im Mund wenige bis keine Reize mehr wahrgenommen werden. Folgende Ursachen können eine Rolle spielen:

  • Infektionen wie Scharlach
  • Grippale Infekte
  • Folge von Chemotherapie oder Strahlentherapie
  • Eisenmangel
  • Nebenwirkung einiger Medikamente
  • Zellgifte wie Nikotin oder Alkohol, die sich schädigend auf die Geschmacksknospen auswirken können
  • Diabetis
  • Erkrankungen der Leber oder Nieren
  • Sialopenie (zu geringe Speichelproduktion)

Weiterhin kann der Verlust des Geschmackssinns an einer Fehlfunktion des siebten, neunten oder zehnten Hirnnervs liegen. Normalerweise liegen diese Hirnnerven gut geschützt im Schädel, durch Tumoren, Entzündungen, Hirnverletzungen oder Operationen kann es dennoch zu einer ernsthaften und dauerhaften Schädigung jener kommen. Grund für den Geschmackverlust ist dann die Störung der Informationsleitung der Geschmacksknospen zum Gehirn. Auch wenn die Hirnnerven und die Geschmacksknospen voll funktionsfähig sind, kann es passieren, dass die Areale im Gehirn gestört sind, die für die Wahrnehmung des Geschmacks zuständig sind. Grund dafür sind beispielsweise neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, entzündliche Krankheiten wie etwa Multiple Sklerose, Gehirntumoren oder Epilepsie. Auch Hirnverletzungen wie Hirntraumata können zu einem Verlust des Geschmackssinns führen. Bei dem Posttraumatischen Anosmie-Ageusie-Syndrom verliert der Patient nicht nur seinen Geschmackssinn, sondern auch seine Geruchwahrnehmung.

Wann sollte ich einen Zahnarzt aufsuchen?

Fällt der Geschmackssinn aus oder wird als verändert wahrgenommen, ist der Besuch eines Arztes empfehlenswert. Eine Diagnostik durch einen Hausarzt, Zahnarzt oder anderweitigen Spezialisten ist deshalb notwendig, da es sich um ein Symptom einer bisher unentdeckten Krankheit handeln kann, die einer Behandlung bedarf. Es ist daher sehr wichtig, die Ursache für die Ageusie zu finden. Handelt es sich etwa um ein dentales Problem, kann es sein, dass für die Wiederherstellung der Gesundheit des erkrankten Menschen ein Zahnersatz nötig wird. Die Zahnmedizin ist oft ein wichtiger Ansprechpartner für die Beseitigung einer Geschmacksstörung.

Welche Symptome spielen bei einer Ageusie eine Rolle?

Bei der Ageusie handelt es sich weniger um eine Erkrankung als viel mehr um ein Symptom einer anderen Erkrankung oder körperlichen Störung oder um die Nebenwirkung eines Medikaments. Bezeichnend für die Ageusie ist das völlige Fehlen der Geschmackswahrnehmung oder deren partielle Beeinträchtigung.

Ist Ageusie heilbar?

Die Heilbarkeit der Ageusie ist stark von der Ursache der Geschmacksbeeinträchtigung abhängig. In einigen Fällen handelt es sich um eine verhältnismässig harmlose Ursache und die Ageusie geht von allein wieder zurück. In anderen Fällen verschwindet die Ageusie durch die Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung. Bei einer schweren und chronischen Erkrankung oder irreversiblen Hirnschädigungen kann es jedoch auch passieren, dass der Geschmackssinn nicht wiederhergestellt werden kann.

Lässt sich die Geschmackswahrnehmung beeinflussen?

In vielen Fällen gibt es aufgrund einer zugrundeliegenden Erkrankung wenig, was man selbst tun kann, um den Geschmackssinn wiederherzustellen. Eine regelmässige und gründliche Mundhygiene kann jedoch genauso wichtig sein wie eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft. Ausserdem solltest du auf den Konsum von Alkohol und Zigaretten verzichten.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Karies – sieben Fragen rund um die Zahnerkrankung

Bekannt ist, dass Zucker schlecht für die Zähne ist. Dennoch ist er in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten und begünstigt dann auch Karies. Um der gefürchteten Zahnfäule vorzubeugen, gibt es einige Tricks und Massnahmen. Leider lässt sich Karies nicht einfach durch ein Loch im Zahn erkennen: Es gibt verschiedene Arten und Stadien, die von einem schmerzlosen Befall bis hin zu sehr unangenehmen Zahnschmerzen reichen. Karies muss daher rechtzeitig behandelt werden, wobei die geschädigte Zahnsubstanz entfernt wird. Wie du der schmerzhaften Zahnerkrankung vorbeugst, erfährst du hier.

Nelkenöl – alles rund um das Hausmittel zur Schmerzlinderung

Entzündungen im Mundraum und Zahnschmerzen sind unangenehm und eine permanente Belastung im Alltag. Um nicht auf chemische Medikamente zurückgreifen zu müssen, gibt es bekannte Hausmittel wie das Nelkenöl, das sich nicht nur als Aroma- und Gewürzmittel in der Küche eignet. Gerade auch für die Schmerzbehandlung findet es in der traditionellen Hausmedizin Anwendung. Nelken führen durch ihre ätherischen Inhaltstoffe zu einer Betäubung und Schmerzlinderung an entzündeten Stellen. Konzentriertes Nelkenöl wirkt noch etwas stärker und ist in Apotheken erhältlich. Alles Wissenswerte rund um das Hausmittel erfährst du hier.

Backenzahn – die wichtigsten Fakten zu unseren grössten Zähnen

Um eine köstliche Mahlzeit unbeschwert geniessen zu können, sind gesunde Zähne unverzichtbar. Als Bestandteil des Gebisses erfüllen die Backenzähne dabei eine wichtige Funktion im Kiefer. Sie dienen dazu, die von den Schneide- und Eckzähnen abgebissene Nahrung zu zerkleinern. Aufgrund ihrer breiten und unebenen Kaufläche können sie Speisen sehr klein zermahlen, um sie optimal auf die Verdauung im Körper vorzubereiten. Alle relevanten Fakten, die du über den Backenzahn wissen solltest, sowie seine richtige Pflege und Behandlung, erfährst du hier auf unserer Vergleichsplattform.

Macht Backpulver Zähne wirklich weisser?

Oma kannte das Rezept noch: Willst du weisse Zähne haben, dann empfiehlt sich das Aufhellen mit Backpulver. Heute rücken mit dem wachsenden Umweltbewusstsein fast vergessene Hausmittel wieder verstärkt in den Fokus. Dieser Trend nimmt auch Kosmetikprodukte nicht aus – gerade Zahnpasta wird häufig im Zusammenhang mit der Verseuchung der Meere durch Mikroplastik erwähnt.

Zungenbelag vermeiden – die wichtigsten Antworten

Die Zunge brauchen wir bei der Nahrungsaufnahme ebenso wie beim Sprechen. Unser Geschmacksorgan erfüllt somit eine Reihe wichtiger Aufgaben. Deswegen ist es vielen Schweizern unangenehm, wenn sich weisser Zungenbelag auf der ansonsten sauberen Oberfläche ausbreitet. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen einer belegten Zunge und die verschiedenen Möglichkeiten, den Zungenbelag zu entfernen. Ausserdem erklären wir dir, ab wann ein Arztbesuch ratsam ist, um eine belegte Zunge zu beheben.

Probleme mit dem Kiefergelenk: Welche Beschwerden auftreten können und was hilft

Beschwerden am Kiefergelenk haben die unterschiedlichsten Ursachen und Auswirkungen. Über zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung leidet unter Problemen der Kaumuskulatur oder einer Dysfunktion des Gelenks. Da es zentral im Schädelknochen sitzt, können die Beschwerden sich über den ganzen Kopf und Nackenbereich ausbreiten. Was das für Folgen haben und wer dir dagegen helfen kann, erfährst du hier.