Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Das Zahnschema – die Gebissformel für die Zähne

Das Zahnschema – die Gebissformel für die Zähne

Um alle Zähne eindeutig zuordnen zu können, gibt es das Zahnschema. Dieses ist jedoch nicht einheitlich gestaltet, sondern existiert in zwei gängigen Varianten. Neben dem internationalen gibt es nämlich noch das amerikanische Zahnschema. Bei beiden gilt aber: Jeder Zahn hat eine Zahnnummer und lässt sich dadurch in seinem Sitz und Zustand exakt kennzeichnen.

Was ist das Zahnschema in der Zahnmedizin?

Für eine Behandlung beim Zahnarzt ist es wichtig, dass dieser genau weiss, um welchen Zahn es sich handelt, wie er aussieht, welche Wurzel er hat und wo er sitzt. Auch wenn der Blick in den Mund die erste Unterscheidung der Zähne möglich macht, ist eine Zahnformel notwendig, die genau die Zahnnummern in ihrer Zuordnung der Position enthält. Das gilt für das Milchgebiss und für das Erwachsenengebiss und ebenso für Zahnersatz oder den Einsatz von Kronen oder Brücken bei der Zahnbehandlung. Das Zahnschema ist ein System, um Zähne in ihrer Position im Kiefer und im Zahnbogen zuordnen zu können. Jeder Zahn wird per Zahnnummer eindeutig benannt. Unterscheiden lassen sich das internationale Zahnschema der FDI (Federation Dentaire Internationale) und das amerikanische Zahnschema nach Palmer. Im Laufe der Entwicklung der Zahnmedizin wurden insgesamt vierzig Zahnschemata entworfen. Sie dienen der Befunddokumentation, dem Zahnstatus bei der Behandlungsplanung und der Erstellung des Kosten- und Heilplans.

Welche Aufgabe hat das Zahnschema noch?

Über das Zahnschema und die jeweilige Kennzeichnung der Zähne kann ein Zahnarzt genau zuordnen, welche Zähne von Beschädigung betroffen sind und wie die Behandlung erfolgen sollte. Gleichzeitig dient das Zahnschema aber auch einer erleichterten Kommunikation in der Zahnmedizin zwischen Zahnärzten, Zahntechnikern und Krankenkassen. Im Bereich der Forensik dient ein Zahnschema als eindeutige Dokumentation für die Identitätsfeststellung. Jeder Mensch hat ein individuelles Gebiss. Daher ist der Zahnabdruck ähnlich effizient wie ein Fingerabdruck oder die DNA-Analyse.

Wie sind Zahnnummern in der Zahnformel zugeordnet?

Die Zahnnummern sind aus der Sicht des Patienten und nicht aus der des Zahnarztes geordnet. Gleichzeitig ist die Anordnung so, wie der Zahnarzt deine Zähne sieht, wenn er sie von vorne betrachtet. Wenn du dagegen das Zahnschema ansiehst, hat es den Effekt eines Fotos und nicht den eines Spiegels. Eingeteilt sind die Zahnnummern in Quadranten. Diese bezeichnen jeweils eine Kieferhälfte, sodass dein Gebiss insgesamt vier Quadranten aufweist. Im gängigen internationalen Zahnschema wird sowohl dem Quadranten als auch dem Zahn eine Ziffer zugeordnet und gegen den Uhrzeigersinn durchnummeriert. Die Zahnnummern beginnen rechts im Oberkiefer und setzen sich im Kreis herum fort. Die Zahnnummer und die Kennziffer für den Quadranten ergeben die jeweilige Zuordnungszahl und bestehen daher immer aus zwei Ziffern.

Was ist die Zahnformel des Menschen in den jeweiligen Quadranten?

Die Zahn- oder Gebissformel ist eine einheitliche Übersicht über alle im Mund vorkommenden Zähne. Sie gilt für jeweils eine Seite des Oberkiefers und des Unterkiefers. Die Anordnung ist vertikal und spiegelsymmetrisch, sodass eine Seite für die Angabe ausreicht. Dabei besteht jeder Abschnitt aus:

  • zwei Schneidezähnen
  • einem Eckzahn
  • zwei Prämolarien
  • drei Molaren

Zusammengerechnet ergibt das zweiunddreissig Zähne. Die Zahnformel legt die Zahnzuordnung in Ziffern und Zahnnummern fest. Das ist notwendig, weil Zähne verschiedene Aufgaben haben und auch zu unterschiedlichen Zeiten wachsen und durchbrechen, so Schneide- oder Backenzahn.

Was bedeuten die Zuweisungen „heterodont“ und „diphyodont“ beim menschlichen Gebiss?

Die Benennungen beziehen sich auf das Gebiss in seinem Wachstum. Ein heterodontes Gebiss weist unterschiedliche Zahnformen auf und besteht aus Schneidezähnen, Eckzähnen, Prämolaren und Molaren. Der Schneidezahn (es gibt zwei) liegt im vorderen Bereich, ist glatt und scharf und zum Abbeissen gedacht. Der daneben liegende kegelförmige Zahn ist der Eckzahn. Prämolaren und Molaren sind Backenzähne, die zum Mahlen und Zerkleinern gedacht sind und einen anderen Aufbau und eine andere Wurzel aufweisen. Das Gebiss bricht ab dem sechsten Lebensjahr durch. Mit diphyodont ist der Zahnwechsel gemeint, bei dem das Milchgebiss durch das bleibende Gebiss ersetzt wird. Daneben ist das Gebiss zusätzlich auch thekodont, was darauf verweist, dass die Zähne im Kiefer verankert sind.

Wie nutzt der Zahnarzt das Zahnschema für den Patienten?

Durch das Zahnschema und die darin enthaltene Gebissformel kann der Zahnarzt den Zahnbefund in deiner Karteikarte durch Ziffern, Stempel und Aufkleber festhalten. Mit Hilfe des Schemas sind für die Behandlung notwendige Angaben möglich, so das Eintragen von kariösen, beschädigten, fehlenden oder überkronten Zähnen. Auch lassen sich über das Röntgen nicht durchgebrochene Zähne erkennen, was für die weitere Behandlung und den Zustand der Zähne entscheidend ist. Für die Behandlung wichtig ist immer die kieferorthopädische Dokumentation. Sie erfolgt in Ziffern und Abkürzungen. Über das Zahnschema lassen sich der Befund und die Behandlung differenzieren.

Wann sind die amerikanische und die internationalen Gebissformel problematisch?

Bei Untersuchungen mit internationalem Zahnschema und einer anschliessenden Behandlung mit dem amerikanischen System besteht Verwechslungsgefahr. Die Gebissformel des amerikanischen Systems gestattet das Zählen der Zähne über einen Beginn beim oberen rechten Weisheitszahn im Uhrzeigersinn bis zum rechten unteren Weisheitszahn. Die Zahnnummern werden hier als Gebissformel ganz einfach von eins bis zweiunddreissig durchnummeriert. Eine Kennzeichnung der vier Quadranten entfällt. So liest ein Zahnarzt, der das internationale Zahnschema anwendet, zwei Ziffern, ein Zahnarzt in Amerika eine Ziffer. Mit beiden dentalen Bezeichnungen werden entsprechend verschiedene Zähne im Zahnfleisch und andere Mundbereiche gekennzeichnet. Das kann eine Zahnbehandlung erschweren.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zahnstein – Wissenswertes zu einem Thema, das uns alle betrifft

Einige halten ihn für harmlos, andere sehen in ihm den „Hauptverantwortlichen“ für sämtliche Probleme in puncto Zahngesundheit. Während die einen auf eine professionelle Zahnreinigung schwören, nehmen die anderen die Sache lieber selbst in die Hand oder vertrauen auf die Kraft der Natur. Aber was funktioniert wirklich? Ist es tatsächlich möglich, durch eine spezielle Zahnpflege der Zahnsteinbildung vorzubeugen? Wir haben einige der wichtigsten Fakten zusammengetragen. Im Folgenden erhältst du klare Antworten auf deine Fragen rund um das Thema Zahnstein.

Keramikkronen – Vor- und Nachteile

Zahnkronen aus Keramik sehen optisch ansprechend aus. Sie unterscheiden sich auch bei genauem Hinsehen kaum von der Ästhetik deiner natürlichen Zahnsubstanz. Moderne Keramik ist langlebig, stabil und gut verträglich. Deshalb kann sie für fast jede Form von Zahnersatz verwendet werden. Allerdings hat eine Keramikkrone auch einige Nachteile. Wenn du sie kennst und die Vor- und Nachteile gegeneinander abwägst, findest du sicher den richtigen Zahnersatz, der genau deinen Wünschen entspricht. Die relevanten Information hierzu geben wir dir hier.

Backenzahn – die wichtigsten Fakten zu unseren grössten Zähnen

Um eine köstliche Mahlzeit unbeschwert geniessen zu können, sind gesunde Zähne unverzichtbar. Als Bestandteil des Gebisses erfüllen die Backenzähne dabei eine wichtige Funktion im Kiefer. Sie dienen dazu, die von den Schneide- und Eckzähnen abgebissene Nahrung zu zerkleinern. Aufgrund ihrer breiten und unebenen Kaufläche können sie Speisen sehr klein zermahlen, um sie optimal auf die Verdauung im Körper vorzubereiten. Alle relevanten Fakten, die du über den Backenzahn wissen solltest, sowie seine richtige Pflege und Behandlung, erfährst du hier auf unserer Vergleichsplattform.

Burning Mouth Syndrom – schmerzhaftes Zungenbrennen

Beim Burning Mouth Syndrom leiden die Betroffenen unter unangenehmen Empfindungen an der Zunge sowie im Mundraum. Typisch sind Brennen, Kribbeln und Taubheit, zudem sind Störungen der Geschmacksempfindung möglich. Das Syndrom beeinträchtigt die Lebensqualität, die Therapie gestaltet sich als schwierig. Was das Syndrom verursacht und was man dagegen tun kann – hier erfährst du es.

Elektrische Zahnbürste - der einfache Weg zu strahlend gesunden Zähnen

Das tägliche Zähneputzen sorgt für gesunde Zähne und beugt Karies vor. Mittlerweile ist es erwiesen, dass die elektrische Zahnbürste sich deutlich besser für die Mundpflege eignet als die herkömmliche Handzahnbürste. Daher empfehlen Zahnärzte auch, erstere zu verwenden, wenn sie im Rahmen ihres Service etwa Verfärbungen oder Zahnstein entfernen. Die elektrische Zahnbürste hat nämlich einen ähnlichen Effekt und erlaubt eine gründliche und schonende Reinigung der Zähne. Sie ist so konzipiert, dass sie im Druck optimal auf Zähne und Zahnfleisch abgestimmt ist. Daher ist sie auch für Träger von Zahnspangen die bessere Wahl.

Wurzelspitzenresektion – wenn die Zahnwurzel entzündet ist

Resektion bezeichnet in der Medizin das Kürzen oder Abschneiden. Bei einer Wurzelspitzenresektion wird die Wurzelspitze des betroffenen Zahns also entfernt beziehungsweise gekappt. In der Regel wird diese Prozedur dann durchgeführt, wenn die Wurzelbehandlung nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat. Es handelt sich bei der Wurzelspitzenresektion um einen kleinen operativen Eingriff, bei welchem der Arzt den unteren Bereich der Zahnwurzel abschneidet. Durchgeführt wird sie, wenn ein Zahn trotz Entzündung der Zahnwurzel erhalten werden soll. Im Rahmen der Operation werden zudem eventuell entstandene Abszesse sowie Zysten entfernt. Was es über die Wurzelspitzenresektion zu wissen gibt, erfährst du hier.