Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Loch im Zahn: 7 Fragen und Antworten

Loch im Zahn: 7 Fragen und Antworten

Ein Loch im Zahn kann eine besonders schmerzhafte Erfahrung sein. Sogenannte Zahnfäule kommt bei Erwachsenen ebenso wie bei Kindern vor und birgt Risiken nicht nur für die Zahngesundheit. Die Symptome benötigen grundsätzlich eine zahnärztliche Abklärung und Behandlung. In der Schweiz ist die Kariesprophylaxe eigentlich kein Problem, denn dir stehen alle Mittel zur Verfügung, Löcher im Zahn zu vermeiden. Wir zeigen dir hier, welche Faktoren Karies begünstigen und wie du ihrer Entstehung am effektivsten entgegenwirkst.

Was ist Karies und wie entsteht sie?

Wenn du ein Loch im Zahn hast, dann spricht man medizinisch von Karies. Das bedeutet, dass die Zahnsubstanz durch Bakterien und Säureeinwirkung angegriffen wird: Mikroorganismen ernähren sich von Zucker und scheiden daraufhin Säure aus – der Zahn beginnt zu faulen und das führt zu Schmerzen. Mangelnde Mundhygiene und eine falsche Ernährung sind die Hauptursachen für diese Zahnerkrankung. Dabei können Personen jeder Altersklasse von ihr betroffen sein.

Wie kann ich meine Zähne vor Karies schützen?

Um zu vermeiden, dass deine Zähne Löcher bekommen, gibt es eine ganze Reihe von Punkten zu beachten, die ebenso wichtig wie einfach zu erfüllen sind:

  • Gute Mundhygiene: Putze dein Gebiss für eine optimale Zahnpflege zweimal täglich über zwei Minuten. Damit du Plaque effektiv entfernst, benötigst du auch Zahnseide, Interdentalbürsten und nach Bedarf einen Zungenreiniger und Mundspülung.
  • Verzicht auf Zucker: Einer der grössten Feinde deiner Zähne ist der Zucker. Bakterien lieben ihn und ernähren sich davon – beim Essen von gesüssten Lebensmitteln und Getränken steigt das Kariesrisiko um ein Vielfaches an. Achtung: Auch Obst greift den Zahnschmelz an! Das Zähneputzen empfiehlt sich frühestens eine halbe Stunde nach dem Verzehr.
  • Fluoride: Fluoridhaltige Zahncreme kann dabei helfen, dem Zahn abgebaute Mineralien wieder zurückzugeben.
  • Professionelle Zahnreinigung: Als fester Bestandteil der Kariesprophylaxe mit dem Entfernen von Plaque und Zahnstein wird sie ein bis zweimal jährlich empfohlen.

Warum leiden auch Kinder unter faulen Zähnen?

Kinder benötigen eine konsequente Zahnpflege vom ersten Milchzahn an. Oftmals wird die Gefahr von Karies bei den Kleinsten unterschätzt. Tatsächlich machen die Bakterien jedoch keinen Unterschied zwischen Milchzähnen und den bleibenden Zähnen. Beruhigungstee oder Milch aus dem Fläschchen verursachen innerhalb der ersten drei Lebensjahre besonders häufig Karies und Zahnschmerzen. Genauso schädlich ist auch der regelmässige Konsum von Apfelsaft, Süssigkeiten oder zu kurze Ruhepausen zwischen den Mahlzeiten.

Wie behandelt der Zahnarzt das Loch im Zahn?

Eine beginnende Karies kann der Zahnarzt mit geeigneten Mitteln noch rechtzeitig stoppen. Ist die Fäulnis jedoch bereits tiefer in das Zahninnere eingedrungen und ein tatsächliches Loch entstanden, muss der Zahnarzt bohren. Dabei werden die faulen Zahnstücke entfernt und später durch eine entsprechende Füllung ersetzt. Bei grossen Schäden muss eventuell auch eine Krone eingesetzt werden. Ist der Zahnnerv hingegen betroffen, reicht die Füllung nicht mehr aus und eine Wurzelkanalbehandlung wird notwendig.

Welche Risikofaktoren begünstigen ein Loch im Zahn?

In unserem Anbieter-Vergleich helfen wir dir, schädliche Faktoren, die zu Karies führen, zu erkennen. Dazu gehören vor allem die Folgenden.

  • Schlechte Mundhygiene: Sorgt für die Ablagerung von Plaque und bietet damit den Nährboden für Bakterien, die auf Dauer zu einem Loch im Zahn führen.
  • Konsum von Alkohol und Drogen.
  • Rauchen: Rauchen schwächt nicht nur das Immunsystem und begünstigt Krankheiten wie Bluthochdruck, Schlaganfälle oder Bronchitis. Auch der Mund leidet stark unter dem schädlichen Nikotin. Zahnverfärbungen und das Risiko für ein Löcher in den Zähnen gehören zu den möglichen Nebenwirkungen.
  • Zucker: Egal, ob Industriezucker oder Fruchtzucker – er schädigt den Zahn.
  • Mundtrockenheit: Produzierst du nicht ausreichend Speichel, fördert dies das Wachstum von Bakterien. Menschen mit einem zu niedrigen Speichelfluss können auf zuckerfreie Kaugummis zurückgreifen, um den Speichelfluss wieder anzuregen.
  • Zahnspangen: Die Hilfsmittel vom Kieferorthopäden werden oft nicht gründlich genug gereinigt. Hier fühlen sich kariogene Streptokokken besonders wohl.
  • Schwangerschaft: Tatsächlich neigen schwangere Frauen aufgrund hormoneller Veränderungen eher zu Zahnfleischproblemen und Karies. Hier empfiehlt sich ein regelmässiger Kontrollbesuch beim Zahnarzt.

Ist mein Loch im Zahn ansteckend?

Die Antwort lautet: ja! Kariesbakterien vermehren sich genau wie andere Bakterien und können übertragen werden. Aus diesem Grund ist nicht nur unter Verliebten Vorsicht geboten. Vor allem Eltern sollten den Beruhigungssauger oder das Fläschchen der Jüngsten nicht selber in den Mund zu stecken. Jedes Familienmitglied sollte nur das eigene Besteck benutzen und sich keine Löffel, Gabeln oder Gläser mit anderen teilen oder in den Mund nehmen. Nur so kann verhindert werden, dass die Mikroorganismen in die Mundhöhle des Gegenübers gelangen.

Warum verursacht das Loch im Zahn Schmerzen?

Befindet sich die Karies noch im Anfangsstadium, hast du in Regel keine Schmerzen. Der Zahnarzt kann das Problem im Rahmen einer Vorsorge erkennen und zu geeigneten Behandlungsmassnahmen raten. Sobald sich die Karies jedoch ausweitet und ein richtiges Loch im Zahn entsteht, trifft sie langsam aber sicher auf den Zahnnerv. Dieser entzündet sich dann, was sich in heftigem Druckschmerz äussert.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Periimplantitis rechtzeitig erkennen und behandeln lassen – diese Möglichkeiten gibt es

Nachdem sie einen Zahn durch einen Unfall verlieren oder ein kranker Zahn mithilfe einer professionellen Zahnentfernung beseitigt wird, entscheiden sich viele Patienten für ein Zahnimplantat. Danach können sie endlich wieder herzhaft lachen und schmerzfrei zubeissen. Ein Problem besteht dennoch: Implantierte Zähne bergen Risiken, mit denen du zu Beginn nicht unbedingt rechnest. Dazu gehört vor allem die Periimplantitis. In besonders schweren Fällen führt die Zahnkrankheit dazu, dass du deinen frischen Zahnersatz wieder verlierst. Wir zeigen, wie Periimplantitis entsteht, wie sie behandelt wird und welche Möglichkeiten es gibt, ihr rechtzeitig vorzubeugen.

Zahnstein – Wissenswertes zu einem Thema, das uns alle betrifft

Einige halten ihn für harmlos, andere sehen in ihm den „Hauptverantwortlichen“ für sämtliche Probleme in puncto Zahngesundheit. Während die einen auf eine professionelle Zahnreinigung schwören, nehmen die anderen die Sache lieber selbst in die Hand oder vertrauen auf die Kraft der Natur. Aber was funktioniert wirklich? Ist es tatsächlich möglich, durch eine spezielle Zahnpflege der Zahnsteinbildung vorzubeugen? Wir haben einige der wichtigsten Fakten zusammengetragen. Im Folgenden erhältst du klare Antworten auf deine Fragen rund um das Thema Zahnstein.

Macht Backpulver Zähne wirklich weisser?

Oma kannte das Rezept noch: Willst du weisse Zähne haben, dann empfiehlt sich das Aufhellen mit Backpulver. Heute rücken mit dem wachsenden Umweltbewusstsein fast vergessene Hausmittel wieder verstärkt in den Fokus. Dieser Trend nimmt auch Kosmetikprodukte nicht aus – gerade Zahnpasta wird häufig im Zusammenhang mit der Verseuchung der Meere durch Mikroplastik erwähnt.

Eiterzahn rechtzeitig erkennen und behandeln

Viele Menschen erkennen ihn zu spät – dabei muss ein Eiterzahn dringend behandelt werden: Die Entzündung verursacht häufig nicht nur Zahnschmerzen, sondern führt auch dazu, dass die schädlichen Bakterien im schlimmsten Fall unsere Organe besiedeln. Dann kommt es zu ernsten Folgeerkrankungen, die sich nicht auf den Zahnapparat beschränken. Lies nach, wie du einen Eiterzahn erkennst und welche Behandlung hilft. Erfahre auch, was du am besten gegen akute Zahnschmerzen unternimmst und wie du einem Eiterzahn wirksam vorbeugst.

Zahnbrücken: Infos, Tipps und Behandlung bei Zahnverlust

Eine Zahnlücke sieht nicht nur sehr unschön aus, sie kann auch zu Zahnfehlstellungen führen. Einen verlorenen Zahn zu ersetzen, ist daher unerlässlich. Eine mögliche Variante des Zahnersatzes bei Zahnverlust stellt die Zahnbrücke dar. Was Zahnbrücken sind und wie sich von Zahnkronen und Implantaten unterscheiden, erklären wir dir in diesem Ratgeber. Ausserdem erhältst du Infos zu den verschiedenen Arten von Zahnbrücken, zum Behandlungsablauf und zu möglichen Komplikationen.

Pulpitis: Ursachen, Behandlungsmethoden und Tipps zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen

Zahnschmerzen entstehen häufig aufgrund einer sogenannten Pulpitis, bei der es sich um eine Zahnnervenentzündung handelt. Die Folgen: Es pocht im Ober- oder Unterkiefer, jeder Biss schmerzt und auch bei Kälte oder Wärme reagiert dein Zahn besonders empfindlich. Manchmal strahlt der Schmerz auch in andere Gesichtsregionen aus. Spätestens jetzt denkst du über einen Zahnarztbesuch nach. Was du über die Pulpitis wissen solltest und wie die Behandlung aussieht – hier unsere Antworten.