Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Abszess Zahn – Fragen und Antworten zu Ursachen und Behandlung

Abszess Zahn – Fragen und Antworten zu Ursachen und Behandlung

Bei einem Abszess am Zahn handelt es sich um eine Eiteransammlung, die direkt am Zahn oder Zahnfleisch entsteht. Dabei bildet sich durch den Eiter eine Körperhöhle beziehungsweise ein Hohlraum, der von Natur aus eigentlich nicht vorhanden ist. Der Eiter ist in der Regel die Folge einer durch Bakterien verursachten Entzündung. Er dringt in das umliegende Gewebe ein und schafft so den „Abszess“ genannten Hohlraum. Abszesse können sich in der Grösse teils beträchtlich unterscheiden und tief im Zahnfleisch, im Inneren des Zahns, aber auch nahe an der Oberfläche auftreten. Alles Wichtige zum Thema gibt es hier.

Was ist ein Abszess?

Bei einem Abszess handelt es sich grundsätzlich um eine Ansammlung von Eiter. Dieser ist ein biologisches Abbauprodukt, das durch die Einschmelzung von Gewebe und das Absterben von Leukozyten entsteht. Er enthält zudem die Entzündung verursachenden Bakterien. Eiter bildet sich an den Stellen im Körper, an denen eine Infektion bekämpft werden muss. Ein Zahnabszess beschreibt eine Eiteransammlung, die sich rund um die Zahnwurzel oder das Zahnfleisch bildet. Bei einem schweren Verlauf kann sich der Abszess ohne entsprechende Behandlung über das Zahnfleisch bis hin zu den Wangen und zum Kiefer ausbreiten.

Welche Symptome können neben Schmerzen bei einem Zahnabszess auftreten?

Im Anfangsstadium machen sich die Symptome eines Abszesses im Mundraum kaum bemerkbar. Liegt der Abszess unmittelbar unter der Oberfläche des Zahnfleischs, kann er eine pickelähnliche Schwellung verursachen. Je nach Ort und Ausmass des Abszesses kann es zu verschiedenen Beschwerden kommen. Möglicherweise treten Schmerzen beim Essen oder Trinken auf. Nimmt die Eiteransammlung weiter zu und wird der Abszess grösser, steigt auch der Druck auf das umliegende Gewebe und die Schmerzen können stärker werden.

Welche Ursachen gibt es für Abszesse an den Zähnen?

An einem Abszess an den Zähnen sind immer Bakterien beteiligt. Die häufigste Ursache ist eine Entzündung am Zahn. Ein Abszess aber kann sich auch in Verbindung mit dem Zahndurchbruch, etwa bei den Weisheitszähnen, bilden. Weitere mögliche Ursachen für Abszesse im Mundraum sind:

  • Karies
  • Unbehandelte kariöse Zähne
  • Zahnfleischentzündungen
  • Risse im Zahn
  • Entzündete Zahnfleischtaschen
  • Entzündete Zahnwurzeln
  • Abgestorbene Zähne

Auch mangelnde Mundhygiene kann die Entstehung von Abszessen an Zähnen und Zahnfleisch begünstigen. So treten in Verbindung mit Erkrankungen wie einer Parodontitis häufig Zahnfleischtaschen auf. Werden diese nicht regelmässig und gründlich gereinigt, kann sich schnell ein Abszess bilden.

Wie sieht die Behandlung bei einem Abszess am Gebiss aus?

Hat sich ein Abszess im Mund gebildet, dann verfügt der Zahnarzt über mehrere Möglichkeiten, den Patienten zu behandeln und die Schmerzen zu lindern. Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmass, der Ursache und der Lokalisierung der Vereiterung. Folgende Therapiemöglichkeiten kommen in Frage:

  • Handelt es sich nur um eine kleine Entzündung und eine kleine Eiteransammlung, ist der Einsatz einer Zugsalbe sinnvoll. Der Zahnarzt kann die Eiteransammlung auch manuell entfernen. Handelt es sich um einen grösseren Abszess am Zahn, muss der Zahnarzt diesen aufschneiden, um den Eiter abfliessen zu lassen.
  • Auch wenn die Eiteransammlung durch Zugsalbe oder den Zahnarzt erfolgreich entfernt werden konnte, ist die Behandlung noch nicht beendet. Im nächsten Schritt muss die Ursache des Abszesses im Mundraum gefunden und behandelt werden. Ist der Zahn zu stark zerstört, wird er eventuell gezogen.
  • Da sich die Entzündung und die Bakterien nicht weiter ausbreiten sollen, findet in der Regel auch eine Antibiotikatherapie statt. Häufig wird das Antibiotikum nur lokal eingesetzt.

Welche Risikofaktoren begünstigen die Abszessbildung an Zahn und Kiefer?

Es gibt einige Faktoren, die das Risiko eines Abszesses an Kiefer oder Zähnen erhöhen. Dazu gehören:

  • Mangelhafte Mundhygiene: Wer Zähne und Zahnfleisch nicht regelmässig reinigt und die Zahnzwischenräume nicht mit Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten säubert, hat ein höheres Risiko für Karies, Zahnfleischentzündungen, Abszesse und andere Beschwerden im Mundraum.
  • Ernährung: Wenn du viel Zucker konsumierst, erhöhst du dein Risiko, Zahnprobleme zu bekommen. Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke sind daher ein weiterer Risikofaktor.

Wie kann ich Eiter am Zahn vorbeugen?

Du möchtest einem Abszess am Zahn vorbeugen? Folgende Massnahmen können dich beim Erhalt deiner Zahngesundheit unterstützen:

  • Du solltest mindestens zweimal täglich die Zähne putzen. Einmal täglich ist die Zahnzwischenraumpflege mit Zahnseide oder Interdentalbürsten angesagt.
  • Am besten benutzt du eine fluoridhaltige Zahnpasta und achtest auf eine gute Zahnbürste. Tausche deine Zahnbürsten etwa alle drei bis vier Monate aus.
  • Neigst du zu empfindlichem Zahnfleisch, nutze Zahnbürsten mit weichen Borsten und versuche Verletzungen durch zu harte Speisen zu vermeiden.
  • Verwende bei Bedarf eine antibakterielle Mundspülung, um Zähne und Zahnfleisch vor Infektionen zu schützen.
  • Achte auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung und verzehre Zuckerhaltiges nur in Massen.
  • Halte regelmässige Kontrollbesuche beim Zahnarzt ein. Ein- bis zweimal im Jahr ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll.

Wann sollte ich bei einem Abszess am Zahn zum Zahnarzt?

Wenn du den Verdacht hast, dass sich ein Abszess am Zahn gebildet hat, solltest du umgehend einen Termin beim Zahnarzt machen. Unbehandelt kann sich die Entzündung weiter ausbreiten. Stellst du bei dir Fieber oder eine Schwellung im Gesicht fest, kann es sich sogar um einen Notfall handeln und du musst umgehend einen Arzt aufsuchen.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Periimplantitis rechtzeitig erkennen und behandeln lassen – diese Möglichkeiten gibt es

Nachdem sie einen Zahn durch einen Unfall verlieren oder ein kranker Zahn mithilfe einer professionellen Zahnentfernung beseitigt wird, entscheiden sich viele Patienten für ein Zahnimplantat. Danach können sie endlich wieder herzhaft lachen und schmerzfrei zubeissen. Ein Problem besteht dennoch: Implantierte Zähne bergen Risiken, mit denen du zu Beginn nicht unbedingt rechnest. Dazu gehört vor allem die Periimplantitis. In besonders schweren Fällen führt die Zahnkrankheit dazu, dass du deinen frischen Zahnersatz wieder verlierst. Wir zeigen, wie Periimplantitis entsteht, wie sie behandelt wird und welche Möglichkeiten es gibt, ihr rechtzeitig vorzubeugen.

Mukositis und Periimplantitis – Entzündung von Mukosa und Implantatbett

Bei der Mukositis handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhäute. Sie ist eine Nebenwirkung einer Bestrahlungs- oder Chemotherapie. Die Häufigkeit, mit der eine Mukositis bei einer Krebsbehandlung auftritt, liegt zwischen 40 und 80 Prozent. Aber auch zahnmedizinische Eingriffe bergen das Risiko für Schleimhautentzündungen der Mundhöhle. Bei der Periimplantitis entzündet sich der Bereich um ein Zahnimplantat. Eine Lockerung mit Einklappen oder der Verlust des Implantats können die Folgen sein. Wie eine Mukositis entsteht, welche Symptome sie verursacht und wie sie therapiert wird, erfährst du hier.

Progenie – vererbbare Fehlstellung von Kiefer und Zähnen

Menschen mit Progenie zeichnen sich durch ihr hervorstehendes Kinn und ihren umgekehrten Überbiss aus, bei dem die unteren Schneidezähne vor den oberen positioniert sind. Die erbliche Fehlstellung ist nicht nur ästhetisch ungewöhnlich. Die Progenie kann zu Schwierigkeiten beim Kauen und Atmen durch die Nase führen und ist nur durch Kieferorthopädie und -chirurgie therapiebar.

Dysgnathie – Anomalie von Kiefer und Zähnen

Die Dysgnathie ist eine Fehlstellung von Kiefer und Zähnen, die mit zahlreichen Beschwerden verbunden ist und auch optische Folgen hat: Die Anomalie ist vor allem im Gesichtsprofil der Patienten zu erkennen. Um die oft schmerzhaften Folgeerscheinungen sowie äusserliche Auffälligkeiten wie ein fliehendes Kinn zu beheben, ist eine kieferorthopädische und -chirurgische Therapie erforderlich.

Pulpitis: Ursachen, Behandlungsmethoden und Tipps zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen

Zahnschmerzen entstehen häufig aufgrund einer sogenannten Pulpitis, bei der es sich um eine Zahnnervenentzündung handelt. Die Folgen: Es pocht im Ober- oder Unterkiefer, jeder Biss schmerzt und auch bei Kälte oder Wärme reagiert dein Zahn besonders empfindlich. Manchmal strahlt der Schmerz auch in andere Gesichtsregionen aus. Spätestens jetzt denkst du über einen Zahnarztbesuch nach. Was du über die Pulpitis wissen solltest und wie die Behandlung aussieht – hier unsere Antworten.

Bissschmerzen nach Wurzelbehandlung – Ursachen und Tipps gegen die Beschwerden nach einer Wurzelfüllung

Die gefürchtete Wurzelbehandlung hast du endlich überstanden – und dennoch leidest du unter Schmerzen? Dahinter können unterschiedliche Ursachen stecken. Meist handelt es sich um einen kurzzeitigen Schmerz, der nach wenigen Tagen verschwindet. In anderen Fällen bleibt der Zahnschmerz jedoch. Obwohl fachgerecht durchgeführte Wurzelfüllungen heute eine hohe Erfolgschance versprechen, kann es also zu Komplikationen kommen. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Bissschmerzen nach Wurzelbehandlung zusammengefasst.