Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dysgnathie – Anomalie von Kiefer und Zähnen

Dysgnathie – Anomalie von Kiefer und Zähnen

Die Dysgnathie ist eine Fehlstellung von Kiefer und Zähnen, die mit zahlreichen Beschwerden verbunden ist und auch optische Folgen hat: Die Anomalie ist vor allem im Gesichtsprofil der Patienten zu erkennen. Um die oft schmerzhaften Folgeerscheinungen sowie äusserliche Auffälligkeiten wie ein fliehendes Kinn zu beheben, ist eine kieferorthopädische und -chirurgische Therapie erforderlich.

Was ist eine Dysgnathie?

Die Dysgnathie ist eine Kieferfehlstellung, die sich durch Abweichungen des Kiefers und der Zähne ausdrückt. Im Einzelfall nimmt die Dysgnathie ganz verschiedene Ausmasse an. So liegen Ober- und Unterkiefer bei manchen Patienten nicht im richtigen Verhältnis zueinander. Bei anderen sind die Zähne oder der Kauapparat nicht korrekt entwickelt. Oft geht eine Dysgnathie mit Schwierigkeiten bei der Verzahnung einher, das heisst, die beiden Kiefer und ihre Zähne passen nicht ideal aufeinander. Die Dysgnathie führt zu Abweichungen des Gesichtsprofils und Mittelgesichts der Betroffenen. Ein unterentwickelter Unterkiefer beispielsweise resultiert oft in einer Rücklage und einem fliehenden Kinn, während ein stark nach vorn stehender Unterkiefer als dominantes Kinn und Überbiss erscheint. Die Kieferfehlstellungen sind häufig sehr ausgeprägt, sodass bei der Therapie auch die Chirurgie eine Rolle spielt.

Welche Probleme und Abweichungen entstehen durch die Dysgnathie?

Durch die Kieferfehlstellung ergibt sich eine Reihe von Beschwerden und Funktionsstörungen. So führen die Fehlbildungen unter anderem zu Abweichungen beim Kauen. Dadurch wirken ungewöhnlich starke Belastungen auf das Kiefergelenk, was zu Schmerzen und frühzeitiger Abnutzung führen kann. Ausserdem sind dadurch Kopf- und Nackenschmerzen möglich. Auch der Kieferknochen ist übermässiger Beanspruchung ausgesetzt. Die Dysgnathie begünstigt einen zeitigen Verlust der Zähne und die Notwendigkeit von Implantaten. Zudem beeinträchtigt die Kieferfehlstellung mitunter die Mundhygiene und erschwert die Reinigung der Zähne. Viele Patienten mit Dysgnathie atmen vermehrt durch den Mund statt durch die Nase und sind dadurch einem erhöhten Risiko für Infektionen des Rachens und der Atemwege ausgesetzt. Sogar Sprachstörungen resultieren in manchen Fällen aus der Dysgnathie, ebenso wie Schnarchen.

Folgebeschwerden durch Dysgnathie:

  • Kiefergelenkbeschwerden
  • frühzeitiger Zahnverlust
  • Mundatmung
  • Risiko für Rachenkrankheiten
  • Schnarchen

Welche Ursachen hat die Dysgnathie des Unterkiefers?

Bei den Auslösern der Dysgnathie ist in angeborene und erworbene Abweichungen zu unterscheiden. Angeborene Dysgnathien sind genetisch bedingt und entwickeln sich auch ohne externe Risikofaktoren. So ist das Grössenverhältnis zwischen Unter- und Oberkiefer abnormal oder es liegen Anomalien der Zähne vor. Bei manchen Patienten sind beispielsweise nicht alle Zähne angelegt, sodass sich das Gebiss nicht normal entwickelt. Erworbene Dysgnathien hingegen entstehen durch bestimmte Verhaltensweisen und Einflussfaktoren. Typische Auslöser sind etwa die übermässig lange Nutzung von Schnullern sowie das Daumenlutschen bei Kindern. Andere Patienten halten die Zunge in einer falschen Ruheposition oder pressen stark mit den Lippen. Auch Zähneknirschen, früher Milchzahnverlust und Mundatmung sind bekannte Auslöser von Dysgnathien. Diese Faktoren beginnen meist schon in der frühen Kindheit, ihre Wirkung auf die Kieferentwicklung zu entfalten.

Welche Rolle spielt der Kieferorthopäde bei der Therapie einer Dysgnathie?

Der Kieferorthopäde spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung der Dysgnathie. Üblicherweise arbeiten Kieferorthopäde und Kieferchirurg gemeinsam an der Therapie. Nur in leichten Fällen von fehlerhaften Zahnstellungen genügt eine kieferorthopädische Behandlung allein. Meist bereitet der Kieferorthopäde den chirurgischen Behandlungsablauf vor, indem er die Zahnstellung entsprechend anpasst. Gemeinsam arbeiten die Spezialisten der Zahnmedizin daran, das Gebiss des Patienten im Sinne einer Regelverzahnung zu formen.

Welche Rolle spielt die Chirurgie bei der Dysgnathie?

Bei einer Dysgnathie ist die Fehlstellung des Kiefers üblicherweise so gross, dass eine Einbeziehung der Chirurgie unverzichtbar ist. Die kieferorthopädische Behandlung mittels Zahnspangen reicht meist nicht aus, um starke Anomalien des Kiefers und der Zähne zu korrigieren. Die gesamte Therapie der Dysgnathie ist durch eine enge Zusammenarbeit von Kieferorthopäden und Chirurgen geprägt. Die kieferorthopädische Behandlung bereitet den operativen Eingriff vor und nach. Der Chirurg strebt eine Umstellung des Kiefers an und bringt Ober- und Unterkiefer in ein neues Lageverhältnis.

Wie läuft die Operation bei einer Kieferfehlstellung ab?

Patienten, die sich einer Operation zur Behandlung der Dysgnathie unterziehen, durchlaufen zunächst vorbereitende Massnahmen. Dabei bereitet der Kieferorthopäde das Gebiss etwa durch Zahnspangen vor. Manchmal ist auch das Ziehen einzelner Zähne nötig, etwa von Weisheitszähnen. Die Operation selbst erfolgt in Vollnarkose. Die mitwirkenden Ärzte definieren zuvor den Zielbiss und die angestrebte Position der Kiefer. Beim chirurgischen Eingriff trennen die Ärzte einen oder beide Kiefer ab und befestigen sie in ihrer neuen Lage. Die Patienten befinden sich nach der Operation für einige Tage in stationärer Behandlung und erhalten zu Beginn flüssige Nahrung. Bis zu anderthalb Monate nach dem Eingriff ernähren sich die Betroffenen von weichen Speisen und schonen sich körperlich.

Wie erfolgt die Nachbehandlung bei der Dysgnathie?

Nach der Operation begibt sich der Patient erneut in kieferorthopädische Behandlung. Der Arzt passt die Stellung der Zähne an. Etwa sechs Monate nach dem Eingriff entfernen Ärzte die eingesetzten Platten aus Metall. Nach erfolgreicher Therapie ist die Dysgnathie behoben und das Gesichtsprofil der Betroffenen ist nicht mehr durch die Kieferfehlstellung geprägt.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die subkutane Injektion – so kommt das Medikament unter die Haut

Thromboseprophylaxe, Impfung oder Insulingabe – die subkutane Injektion ist eine häufig angewandte Injektionstechnik, wenn ein Medikament unter die Haut gespritzt werden muss. Eine spitze Nadel dringt dabei in das Fettgewebe ein und die Flüssigkeit in der Kanüle wird dir dadurch appliziert. Was sich schlimm anhört, tut eigentlich gar nicht weh: Die Methode ist einfach anzuwenden und die Verabreichung des Medikaments kann mit dieser Injektionstechnik bereits von Pflegeschülern durchgeführt werden. Wir beantworten dir hier, in welchen Fällen eine subkutane Injektion notwendig ist und wie sie professionell durchgeführt wird.

Glossodynie – wenn die Zunge schmerzt und brennt

Glossodynie äussert sich durch Schmerzen und durch ein Brennen auf Zunge und Mundschleimhäuten. Die Krankheit stört nicht nur beim Essen, sondern verringert generell die alltägliche Lebensqualität. Da sie kaum durch organische Anzeichen auffällt, stellt ihre Diagnose eine Schwierigkeit dar. Auch die Behandlung des Zungenbrennens ist oft langwierig und erfordert viel Geduld.

Kürettage in der Zahnmedizin – Wissenswertes zur Paradontalbehandlung

Eine Parodontitis führt häufig zu Zahnfleischblutungen, Lockerungen im Zahnapparat sowie Zahnfleischtaschen. In fortgeschrittenen Fällen hilft nur noch eine sogenannte Kürettage. Hierbei handelt es sich um eine typische Methode in der Paradontalbehandlung: eine Operation, durchgeführt mit feinen Handinstrumenten. Zahnmediziner unterscheiden dabei zwischen einer offenen und einer geschlossenen Kürettage. Lies hier nach, wann eine Kürettage notwendig ist, wie sie erfolgt und wie du Zahnfleischtaschen vorbeugst.

Ermüdungsbruch: wenn Zahnprothesen und Zahnimplantate brechen

Beim Thema Ermüdungsbruch denken die meisten Menschen an gebrochene Füsse oder Hände. Der Begriff wird jedoch auch in der Zahnmedizin verwendet und bezieht sich hier auf den Bruch einer Zahnprothese oder eines Zahnimplantats. Nachfolgend erfährst du, welches die häufigsten Ursachen für eine Überlastung von Zahnersatz sind und warum du bei einer Stressfraktur deiner Prothese oder deines Zahnimplantats immer einen Zahnarzt aufsuchen solltest.

Dentalhygiene: In wenigen Schritten zum Traumlächeln

Schöne und gesunde Zähne sind wichtig für das Wohlbefinden und Selbstbewusstsein, die eigene Ausstrahlung und ein gepflegtes Erscheinungsbild. Unser Lächeln ist unser Markenzeichen, das in wenigen Sekunden für einen positiven oder negativen Eindruck sorgt. Was die Zahngesundheit betrifft, gibt es zahlreiche Dinge zu beachten. Dazu gehört die regelmässige Überprüfung der Zähne, die professionelle Zahnreinigung und weitere Zusatzleistungen, die zu einem schönen Lächeln verhelfen. Dabei ist Dentalhygiene kein hochkomplexes Thema: Mit unserem Ratgeber hast du einen praktischen Überblick und das Thema Zahngesundheit perfekt im Griff.

Zungenbelag vermeiden – die wichtigsten Antworten

Die Zunge brauchen wir bei der Nahrungsaufnahme ebenso wie beim Sprechen. Unser Geschmacksorgan erfüllt somit eine Reihe wichtiger Aufgaben. Deswegen ist es vielen Schweizern unangenehm, wenn sich weisser Zungenbelag auf der ansonsten sauberen Oberfläche ausbreitet. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen einer belegten Zunge und die verschiedenen Möglichkeiten, den Zungenbelag zu entfernen. Ausserdem erklären wir dir, ab wann ein Arztbesuch ratsam ist, um eine belegte Zunge zu beheben.