Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zahnbrücke – die 7 wichtigsten Fragen

Zahnbrücke – die 7 wichtigsten Fragen

Fast bei jedem Menschen bilden sich im Mundraum mit der Zeit Lücken durch Zahnverlust. Das wirkt nicht nur optisch unvorteilhaft, sondern schränkt auch die Sprach- und Kaufunktion des Mundes ein. Der Zahnarzt füllt bestehende Zahnlücken ganz ohne Aufwand auf. Mit Zahnersatz in Form von Prothesen, einem Zahnimplantat, einer Zahnkrone oder Brücke ist das Gebiss wieder vollständig und voll funktionstüchtig. Die Kosten sind nicht allzu hoch und werden in der Schweiz zum Teil auch von der Krankenkasse übernommen.

Was ist eine Zahnbrücke?

Die Zahnbrücke ist eine Teilprothese, die dazu gedacht ist, eine vorhandene Zahnlücke zu beseitigen. Das kann einen oder mehrere fehlende Zähne betreffen oder auch notwendig werden, wenn Zähne gezogen werden müssen. Dafür wird die Brücke über die Pfeilerzähne und die vorhandene Lücke gespannt und besteht aus:

  • Brückenkörper
  • Brückenanker und
  • Pfeilerzähnen (natürliche Zähne oder Implantate)

Es handelt sich dabei um einen festsitzenden Zahnersatz, der entsprechend nicht, wie etwa ein Implantat, einfach herausgenommen werden kann. Die Zahnlücke wird überkront und als Pfeiler benutzt, ähnlich wie bei einer echten Brücke. Allerdings eignen sich nur gesunde und stabile Zähnen mit intakten Zahnwurzeln für die Anbringung: Sie bilden die Fixierungspunkte für die Zahnbrücke.

Wann ist eine Zahnbrücke als Zahnersatz notwendig?

Der Einsatz einer Zahnbrücke ist dazu gedacht, um ein Gebiss aufzufüllen und die Kaufunktion wieder herzustellen. Dabei verfügt die Zahnbrücke auch über einen ästhetischen Aspekt und stellt das natürliche Aussehen der Zähne wieder her. Zusätzlich verhindert sie auch Kieferverspannungen und Schmerzen.

Häufige Ursachen für die Entstehung von Zahnlücken sind Entzündungen und Karies, die die Lockerung des Zahnfleisches, Zahnschwund und Zahnausfall begünstigen. Fehlende Zähne solltest du immer durch deinen Zahnarzt ersetzen lassen, damit keine Einschränkungen beim Sprechen oder Kauen entstehen und keine Folgeschäden auftreten, die durch die Instabilität eines fehlenden Zahns an den anderen Zähnen verursacht werden.

Welche Arten von Zahnbrücken gibt es?

Zahnbrücken können sich in vielen Aspekten unterscheiden. Dabei ist es möglich, die Zahnbrücke auch ganz unscheinbar und natürlich im Mundraum zu verarbeiten, so dass die Künstlichkeit des Zahnersatzes nicht auffällt. Unterscheidungen betreffen unter anderem folgende Faktoren:

  • Grösse: abhängig, für wie viele Zähne die Brücke gedacht ist
  • Form: Basis- oder Schwebebrücke
  • Befestigungsart: Extensions-, Klebe-, Implantat- oder Teleskopbrücke
  • Material: Keramik, Metall, sichtbare und unsichtbare Brückenelemente

Die Art der Zahnbrücke hat auch Auswirkungen auf die Kosten, die von der Bauart, der Brückenlänge und dem verwendeten Material abhängen.

Wie wird die Zahnbrücke vom Zahnarzt eingesetzt und befestigt?

Die Behandlung für den Einsatz einer Zahnbrücke erfordert mehrere Sitzungen. Zunächst werden die Pfeilerzähne vorbereitet und abgeschliffen. Das sind die Zähne, die unmittelbar an die Lücke anschliessen. Auf ihnen wird eine Zahnkrone befestigt, die dann mit einem Brückenglied verbunden wird. Dort wird die Zahnbrücke dann mit einem Zement befestigt und stabilisiert.

Um die Anpassung der Zahnbrücke zu gewährleisten, werden Abdrücke von den Zähnen genommen und die Farbe festgelegt. Vor der festen Brücke kommt eine provisorische zum Einsatz, die noch nicht aus Metall oder Keramik besteht, sondern aus Kunststoff. Verursacht sie kein Spannungsgefühl, wird der Termin für das Einsetzen der permanenten Zahnbrücke gemacht. Danach erfolgt in der Regel eine Routinekontrolle.

Die Anfertigung der Zahnbrücke selbst geschieht nicht während der Behandlung, sondern in einem zahntechnischen Labor. Dein Abdruck ermöglicht die Fertigung in präziser Form. Die Farbe, die Grösse und die Form des Modells werden immer nach Wunsch des Patienten ausgewählt. Das erste Gerüst auf der Basis des Abdrucks wird angepasst und bei Bedarf korrigiert. Zum Schluss wird die Verblendung auf das Gerüst gebrannt.

Was sind die Vorteile einer Zahnbrücke für die Zähne?

Bei gesunden Zähnen ist der Einsatz einer Zahnbrücke immer sinnvoll und hat folgende Vorteile:

  • Die Lücke wird unsichtbar geschlossen.
  • Das natürliche Aussehen des Gebisses ist wieder hergestellt.
  • Die Kaufunktion wird wieder vollständig gewährleistet.
  • Die Sprachqualität kehrt zurück.
  • Die Behandlung beim Zahnarzt ist schmerzlos.
  • Die Kosten sind überschaubar.
  • Die Zahnbrücke benötigt keine aufwendige Reinigung.

Welche Risiken bestehen bei der Behandlung?

Die Zahnbrücke kann nur dann eine Option sein, wenn das Gebiss ansonsten entzündungsfrei, gesund und stabil ist. Oft muss der Zahnarzt auch vorhandene Amalgam-Füllungen gegen nichtmetallische Füllungen austauschen. Auch das Zahnfleisch und die Kieferknochen sollten untersucht werden und unauffällig sein. Nicht zuletzt sind stabile Pfeilerzähne eine Voraussetzung.

Die Risiken sind bei dem professionellen Einsatz der Zahnbrücke relativ gering. Der Mund gewöhnt sich schnell an den neuen Fremdkörper. Schmerzen, die im Bereich der Zahnbrücke auftreten, werden genauso behandelt wie Beschwerden an Zähnen und Zahnfleisch.

Was sind die Vorteile einer Zahnbrücke aus Vollkeramik?

Das Material für Zahnbrücken kann Edelmetall mit Keramikmantel, Kunststoff oder Vollkeramik sein. Metallbrücken sind nicht für alle Menschen geeignet und können auch Allergien auslösen. Kunststoff als Material ist natürlich die etwas kostengünstigere Variante, muss jedoch durch die schnellere Abnutzung auch nach einiger Zeit wieder erneuert werden.

Vollkeramik ist etwas teurer, hat dafür aber nicht nur eine längere Haltbarkeit, sondern auch optische Vorteile. Die Farbe passt sich sehr gut an die natürliche Zahnfarbe des Gebisses an, was besonders bei einem Fehlen der Frontzähne sinnvoll ist.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bifurkation – Definition und Bedeutung in der Zahnmedizin

Eine Bifurkation ist eine Gabelung: Ein Organ verzweigt sich in zwei Äste oder ein Fluss teilt sich in zwei Arme auf. Die Luftröhre geht beispielsweise an ihrer Bifurkation in die zwei Hauptbronchien über. Auch an deinen Zähnen findest du Bifurkationen. Der Zahnarzt untersucht diese Stellen, um Zahnerkrankungen frühzeitig zu erkennen. Liegen die Gabelungen der Zahnwurzeln frei, ist dies oft eine Indikation für eine chirurgische Behandlung. Erfahre mehr über Bifurkationen und ihre Bedeutung in der Zahnmedizin in unserem Artikel!

Invisalign: Unser ultimativer Ratgeber für ein strahlend schönes Lächeln

Du möchtest deine Zähne korrigieren lassen, aber ungern eine sichtbare Schiene tragen? Zahnspangen müssen nicht immer auffällig sein: Invisalign demonstriert den rasanten Fortschritt der Kieferorthopädie und bietet die optimale Lösung. Dabei handelt es sich um sehr unauffällige transparente Kunststoffschienen. Und anders als feste Zahnspangen kannst du sie zu Essen, Sport oder Dentalhygiene herausnehmen. Ein weiterer Vorteil: Unsichtbare Zahnspangen bieten einen hohen Tragekomfort bei gleicher Effizienz. Zudem sind sie überaus einfach zu reinigen. Du interessierst dich für das Thema, hast allerdings noch einige Fragen, bevor es in die Praxis gehen soll? Kein Problem, im Folgenden findest du die wichtigsten Antworten.

Bruxismus – Fragen und Antworten rund ums Zähneknirschen

Unser Gebiss wird manchmal ganz schön in Anspruch genommen und auch stark überbelastet. Das geschieht nicht immer bewusst, sondern auch unbewusst oder während der Schlafphase, etwa durch Bruxismus und Zähneknirschen. Die Folgen können neben dem Zahnabrieb auch unangenehme Kieferverspannungen und Schmerzen sein. Bruxismus ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern ein eher komplexer Vorgang, der auch mit Stress, dem psychischen Empfinden, der Umwelt und dem Lebensstil zusammenhängen kann. Es ist aber ratsam, die Anzeichen zu erkennen und behandeln zu lassen. Was Bruxismus ist und wie du dagegen vorgehst, zeigen wir dir hier.

Abszess Zahn – Fragen und Antworten zu Ursachen und Behandlung

Bei einem Abszess am Zahn handelt es sich um eine Eiteransammlung, die direkt am Zahn oder Zahnfleisch entsteht. Dabei bildet sich durch den Eiter eine Körperhöhle beziehungsweise ein Hohlraum, der von Natur aus eigentlich nicht vorhanden ist. Der Eiter ist in der Regel die Folge einer durch Bakterien verursachten Entzündung. Er dringt in das umliegende Gewebe ein und schafft so den „Abszess“ genannten Hohlraum. Abszesse können sich in der Grösse teils beträchtlich unterscheiden und tief im Zahnfleisch, im Inneren des Zahns, aber auch nahe an der Oberfläche auftreten. Alles Wichtige zum Thema gibt es hier.

Attrition – Abreibung der Zahnhartsubstanz durch pathologisches Zähnepressen

Unsere Zähne haben zahlreiche Funktionen. Sie helfen uns nicht nur beim Zerkleinern der Nahrung, sie unterstützen auch die Lautbildung beim Sprechen und formen unsere untere Gesichtshälfte. Abnutzungserscheinungen am Gebiss sind daher normal. Manchmal ist die Abreibung der Zahnhartsubstanz allerdings so stark ausgeprägt, dass Beschwerden auftreten. In den nächsten Abschnitten erhältst du wichtige Informationen zum Krankheitsbild Attrition und den möglichen Behandlungsmethoden.

Bionator – Hilfsgerät für die ganzheitliche Kieferorthopädie

Der Aufbau des Gebisses und der Sitz der Zähne haben eine entscheidende Wirkung auf das Aussehen eines Menschen. Sie steuern aber auch Feineinstellungen der Wirbelsäule und können bei einer Fehlstellung Störungen und Beschwerden verursachen. Neben Eingriffen im Bereich der Kieferchirurgie bietet die Kieferorthopädie Geräte und Zahnspangen, die eine Korrektur ermöglichen. Schon lange im Gebrauch, aber bis heute im Einsatz, ist ein lose im Mund sitzendes Modell: der Bionator.