Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zahnlücke – alles über Ursachen und Behandlung

Zahnlücke – alles über Ursachen und Behandlung

Eine Zahnlücke kann viele Ursachen haben. Ob du sie als ästhetisches Problem wahrnimmst, hängt sowohl von dir als auch von der Position der Lücke ab. So stellt sie im Bereich der Schneidezähne in der Regel ein grösseres Problem dar als ein fehlender hinterer Backenzahn. Die Weisheitszähne lässt du oft sogar freiwillig entfernen. Die Zahnmedizin bietet glücklicherweise viele Möglichkeiten, mit einem fehlenden Zahn oder eine Lücke umzugehen – ganz egal, was die Ursache ist. Ein schönes Lächeln gelingt dir am Ende fast immer.

Wie entsteht eine Zahnlücke?

Eine Zahnlücke kann naturgemäss durch ganz unterschiedliche Dinge auftreten. Beim Milchgebiss sind die Lücken normal – sie werden ja durch das dauerhafte Gebiss geschlossen. Einige Menschen neigen zudem zu weiten Zahnabständen, wodurch kleine Lücken zwischen den einzelnen Zähnen entstehen und die Zahnreihe unvollständig wirkt. Vergleichsweise häufig und genetisch bedingt ist etwa das Diastema mediale (Lücke zwischen den Schneidezähnen). Eine echte Zahnlücke, also ein fehlender Zahn, kann darüber hinaus diese Gründe haben:

  • Unfälle, Gewalteinwirkung
  • Abbruch des Zahns
  • Ziehung aufgrund medizinischer Probleme
  • fehlende Anlage
  • Fehlwuchs

Was mache ich gegen eine Lücke in den Schneidezähnen?

Die am häufigsten diskutierte Zahnlücke ist die zwischen den Schneidezähnen. Wenn alle Schneidezähne vorhanden sind und lediglich ein Abstand zwischen ihnen besteht, gibt es keinen Behandlungsbedarf. Die Lücke gilt in vielen Kulturen sogar als Schönheitsideal. Wenn du diese Ansicht nicht teilst, kannst du die Lücke beispielsweise mit Keramikeinsätzen oder anderen Plastiken schliessen lassen. Fehlt hingegen ein Zahn, können das Kauen, der Biss, das Lächeln und sogar die Lippen beeinträchtigt werden. Bei einer solchen Zahnlücke solltest du eine Behandlung anstreben.

Wie wird eine Zahnlücke geschlossen?

Eine Zahnlücke kann auf verschiedene Art und Weise geschlossen werden, wobei die Kosten variieren und unter anderem von deiner Zahnzusatzversicherung abhängen. Bei rein kosmetischen Behandlungen – wie etwa dem Einsetzen von Veneers zum Kaschieren von Lücken – ist der selbst zu tragende Kostenanteil in der Regel hoch. Meistens musst du hier sogar komplett selbst zahlen. Die Zahnlücke kann ein Zahnarzt oder auch Kieferchirurg auf verschiedene Weisen schliessen, etwa durch:

  • Wiederherstellung von abgebrochenen Zahnteilen
  • Implantate
  • Brücken
  • Veneers (Verblendschalen aus Keramik)

Wann und warum muss eine Zahnlücke geschlossen werden?

Eine Lücke zwischen Zähnen muss oftmals gar nicht geschlossen werden, wenn sie weder das Kauen noch das Sprechen oder den geschlossenen Biss behindert. Bei Abstandsveränderungen oder auftretenden Problemen konsultierst du allerdings am besten einen Zahnarzt. Zahnlücken sollten aber immer dann geschlossen werden, wenn sie stören. Dies ist insbesondere bei Lücken in den Schneidezähnen der Fall. Du solltest auch nach Unfällen, die zum Verlust eines Zahn führten, immer einen fachkompetenten Arzt aufsuchen – schon um weitere Schäden feststellen zu lassen. Traumatisch bedingte Zahnlücken können zudem Infektionen und Folgeschäden im Kiefer begünstigen. Es ist für den Erhalt des festen Bisses sowie das Halten der anderen Zähne in der richtigen Position daher meistens wichtig, Zahnlücken relativ zügig zu schliessen, sie mindestens aber zu beobachten.

Sollte ich die Zahnlücke mit Keramik oder Kunststoff schliessen lassen?

Geht es um Zahnabstände, bieten Keramik-Veneers oftmals die optisch besten Ergebnisse. Dauerhaft haltbare Keramikelemente kosten allerdings sehr viel, oftmals um die 2.000 Franken (Stand 2020). Die Kosten musst du in aller Regel selbst tragen und das für dich passende zahnmedizinische Zentrum in der Schweiz selbst aussuchen. Kunststoff in Form von Komposit bietet sich hingegen an, wenn Teile eines Zahns beschädigt sind oder Keramikverschalungen dir zu kostenintensiv sind. Komposit kann nämlich ebenfalls genutzt werden, um Lücken optisch zu schliessen. Die Kosten belaufen sich dann auf einige hundert Franken. Legst du aber Wert auf Langlebigkeit und ein gutes Farbergebnis, ist Keramik die bessere Option.

Ist bei einem fehlenden Zahn eine Behandlung nötig?

Wenn eine Zahnlücke schon immer besteht – weil etwa die Anlage für den Zahn schlichtweg fehlt –, ist oftmals kein Handeln nötig. Wenn du keine Einschränkungen beim Sprechen und Kauen sowie einen geschlossenen Biss hast, besteht auch kein Leidensdruck und damit kein medizinischer Grund für eine Behandlung. Bei neu entstandenen Zahnlücken solltest du dich im Interesse der Gesundheit deines Gebisses aber bei einem Zahnarzt durchchecken lassen. Manchmal ist der Verlust eines Zahnes ja auch durch tiefgreifende Probleme bedingt, die dringend einer Behandlung bedürfen – wie etwa Parodontose.

Hilft eine Zahnspange gegen Zahnlücken?

Beim sogenannten echten Diastema ist eine Zahnspange nicht sinnvoll, da dieses durch ein tief liegendes Lippenbändchen bedingt ist. Hier hilft nur ein chirurgischer Eingriff. Andere Zahnlücken können allerdings, wenn im Kindes- oder Jugendalter damit begonnen wird, mittels Zahnspangen sehr oft erfolgreich korrigiert werden. Auch wenn du erwachsen bist, kann eine Zahnspange unter Umständen über einen längeren Zeitraum Abstände zwischen Zähnen korrigieren. Gegen fehlende Zähne und ähnliches reicht eine Zahnspange aber nicht. Hier helfen wiederum nur Implantate oder Brücken.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bifurkation – Definition und Bedeutung in der Zahnmedizin

Eine Bifurkation ist eine Gabelung: Ein Organ verzweigt sich in zwei Äste oder ein Fluss teilt sich in zwei Arme auf. Die Luftröhre geht beispielsweise an ihrer Bifurkation in die zwei Hauptbronchien über. Auch an deinen Zähnen findest du Bifurkationen. Der Zahnarzt untersucht diese Stellen, um Zahnerkrankungen frühzeitig zu erkennen. Liegen die Gabelungen der Zahnwurzeln frei, ist dies oft eine Indikation für eine chirurgische Behandlung. Erfahre mehr über Bifurkationen und ihre Bedeutung in der Zahnmedizin in unserem Artikel!

Kieferschmerzen – Wissenswertes rund um ein unangenehmes Phänomen

Neben Zahnschmerzen gehören Kieferschmerzen zu den häufigsten Schmerzen im Gesichtsbereich. Auch wenn die Zahl der Betroffenen pro Jahr nicht genau bekannt ist, wird schätzungsweise jede dritte Person im Laufe des Lebens mit Schmerzen dieser Art konfrontiert. Die Entstehung dieser konkreten Problematik ist dabei sehr vielfältig und reicht von Stress im Alltag bis zu anatomischen Fehlstellungen. Es gibt viele unterschiedliche Verläufe, Ursachen und Arten der Behandlung, mit denen du unter Umständen irgendwann konfrontiert werden wirst. Darum haben wir in diesem Artikel alles zusammengestellt, was es rund um das Thema Kieferschmerzen zu wissen gibt.

Craniomandibuläre Dysfunktion: Kiefergelenkbeschwerden und ihre Ursachen

Bei der craniomandibulären Dysfunktion, kurz CMD, handelt es sich um eine weit verbreitete Störung der Kiefergelenkmuskulatur und des Kausystems. Die Ursachen für CMD sind ebenso vielfältig wie die möglichen Therapieformen. Nachfolgend erfährst du, welche Symptome für die craniomandibuläre Dysfunktion typisch sind, wie Aufbissschienen die Beschwerden lindern können und was du noch tun kannst, damit Probleme mit dem Kiefergelenk schon bald der Vergangenheit angehören.

Bruxismus – Fragen und Antworten rund ums Zähneknirschen

Unser Gebiss wird manchmal ganz schön in Anspruch genommen und auch stark überbelastet. Das geschieht nicht immer bewusst, sondern auch unbewusst oder während der Schlafphase, etwa durch Bruxismus und Zähneknirschen. Die Folgen können neben dem Zahnabrieb auch unangenehme Kieferverspannungen und Schmerzen sein. Bruxismus ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern ein eher komplexer Vorgang, der auch mit Stress, dem psychischen Empfinden, der Umwelt und dem Lebensstil zusammenhängen kann. Es ist aber ratsam, die Anzeichen zu erkennen und behandeln zu lassen. Was Bruxismus ist und wie du dagegen vorgehst, zeigen wir dir hier.

Weisheitszähne – Fragen und Antworten zu den späten Zähnen

Weisheitszähne haben im Grunde eher wenig mit der Weisheit des Menschen zu tun. Trotzdem galten diese erst spät durchtretenden Zähne immer als deren Zeichen, so im alten Griechenland, in Persien oder in Japan. Denn sie treten meistens erst im Erwachsenenalter durch das Zahnfleisch, während die restlichen Zähne des bleibenden Gebisses früher wachsen. Da sich im Laufe der Menschheitsentwicklung das Gebiss verkleinert hat, muss der Zahnarzt bei vielen Menschen die Weisheitszähne früher oder später ziehen, damit die restlichen Zähne im Kiefer ausreichend Platz haben. Alles rund um das Thema bieten wir die im folgenden Artikel.

Zahnersatz – Fragen rund um das künstliche Gebiss

Ein gesundes Gebiss hat nicht nur ästhetische Vorteile, sondern ermöglicht das reibungslose Sprechen und Kauen. Zahnlücken können verschiedene Ursachen haben und verändern das Aussehen enorm. Und fehlende Zähne sind kein isoliertes Problem: Ein fehlender Zahn kann auch das restliche Gebiss ungünstig beeinflussen. Hast du einen oder mehrere Zähne verloren, ist daher der Einsatz von Zahnprothesen, Kronen, Brücken und anderem Zahnersatz sinnvoll. Eine grosse Auswahl an Möglichkeiten gestattet den unkomplizierten Eingriff, um das Gebiss wieder zu vervollständigen. Alles zum Thema gibt es hier.