Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zahnschmelz aufbauen – Möglichkeiten und Behandlung

Zahnschmelz aufbauen – Möglichkeiten und Behandlung

Der Zahnschmelz sorgt für den Schutz der Zähne und besteht aus Natrium, Magnesium, Calcium und Phosphor. Als dünne Schicht überzieht er das Zahnbein und enthält kein Nervengewebe. Zahnschmelz wächst nicht einfach nach, wenn er natürlich mit den Jahren abgebaut wird. Viele säurehaltige Nahrungsmittel greifen den Zahnschmelz an, während der Speichel durch seine enthaltenen Enzyme den pH-Wert neutralisiert. Ein Abbau des Zahnschmelzes führt zur Brüchigkeit der Zähne.

Was ist Zahnschmelzabbau?

Bei Zahnschmelz handelt es sich um die äussere Schicht, die auf deinen Zähnen für den Schutz vor Beschädigung und Bakterienbefall sorgt, einer Überempfindlichkeit gegen Temperaturunterschiede entgegenwirkt und gleichzeitig die weisse Farbe deiner Zähne bestimmt. Er ist die härteste Substanz im menschlichen Körper und hält daher auch starken Druck aus, beispielsweise wenn du Nahrung zerkleinerst und zerkaust. Mit zunehmendem Alter und durch die tägliche Nahrungsaufnahme wird die Schicht auf dem Zahn dünner. Die Farbe deiner Zähne ändert sich und wechselt vom strahlenden Weiss in einen gelblichen Ton. Das liegt daran, weil das unter dem Zahnschmelz liegende Zahnbein sichtbar wird. Der Vorgang, wenn der Schmelzgehalt sinkt, wird Zahnschmelzabbau genannt. Er zeigt sich durch:

  • Risse
  • Kerben
  • Verfärbungen
  • Absplitterungen
  • Zahnempfindlichkeit

Wodurch entsteht Zahnschmelzabbau?

Ursachen für den Zahnschmelzabbau sind einerseits natürlich, können aber auch durch Erkrankung und Entzündung beschleunigt werden. Begünstigt wird Zahnschmelzabbau vor allen Dingen durch:

  • ungesunde Ernährung
  • fehlende Mundhygiene
  • zu starkes Zähneputzen
  • Getränke mit hohem Säureanteil
  • Zahnknirschen oder Zahnpressen
  • Erkrankungen wie Sodbrennen
  • Bleaching
  • Medikamente

Wie lässt sich Zahnschmelzabbau durch gute Zahnpflege vermeiden?

Es ist wichtig, dass du durch eine gute Zahnpflege den Zahnschmelzabbau reduzierst. In Nahrungsmitteln, grünem Tee und in Zahnpasta ist Fluorid enthalten. Dieses sorgt dafür, dass der Zahnschmelz vorübergehend wieder auf deinen Zähnen gefestigt und aufgefüllt wird. Damit sind deine Zähne weniger anfällig für Bakterien und Säuren, was auch die Bildung von Parodontitis oder Karies verhindert. Ein Hausmittel ist Natron, das in Wasser aufgelöst gut gegen Säuren wirkt. Neben der Pflege der Zähne ist es hilfreich, wenn du deine Ernährung kontrollierst. Sehr gut ist das ausreichende Trinken von Wasser und der Verzicht auf Softdrinks, Süssigkeiten und Alkohol. Ungesüsster Tee ist ebenfalls besser als ein täglicher Fruchtsaft. Wenn du über Saft Vitamine tanken möchtest, kannst du nach dem Saft ein Glas Wasser trinken und deine Zähne gut durchspülen. Das Zähneputzen ist dagegen nicht sinnvoll, da der Speichel den pH-Wert im Mund erst wieder neutralisieren muss und währenddessen die Zähne stärker gefährdet sind.

Welche Auswirkungen hat Zahnschmelzabbau auf das Zahnbein?

Unter dem Zahnschmelz liegt das Zahnbein, das Dentin genannt wird. Es macht den grössten Teil der Zähne aus und besteht ebenfalls aus knochenähnlichem Gewebe. Gegenüber dem Zahnschmelz ist das Zahnbein jedoch mit feinen Kanälen durchzogen, die dieses mit den Nerven im Zahninneren verbinden. Das Zahnbein ist daher deutlich empfindlicher und immer auf den Schutz des darüber liegenden Zahnschmelzes angewiesen. Verringert sich der Zahnschmelz, dringen Keime und Bakterien ungehindert durch das Zahnbein in das Zahninnere und verursachen Entzündungen und Karies.

Wie kann Zahnschmelz aufgebaut werden?

Der Zahnschmelz ist nicht von Nerven durchzogen. Das bedeutet, dass du den Abbau nicht wahrnimmst und er sich auch nicht von selbst nachbildet. Gleichzeitig kann er, auch wenn einige Zahnpasta-Hersteller das werbetechnisch versprechen, nicht wieder aufgebaut werden. Wenn du Karies hast, schmerzen deine Zähne zunächst nicht, sodass du das Loch im Zahn nicht sofort bemerkst. Erst, wenn die Entzündung den Zahnschmelz und die Pulpa erreicht hat, spürst du Zahnschmerzen. Beim Zahnarzt gilt es dann, das abgebaute und angegriffene Material zu entfernen und den Zahn mit anderen Materialien wieder aufzubauen und zu reparieren. In der Zahnmedizin geht das durch Zahnersatz oder eine Zahnkrone.

Wann kann das Putzen mit Zahnpasta zu Zahnschmelzabbau führen?

Das Zähneputzen oder das Nutzen von Zahnseide alleine reichen für die Zahngesundheit nicht aus, besonders dann, wenn du die Zahnpflege falsch angehst. Einerseits greift ein zu starkes Schrubben der Zähne mit Bürste und Zahnpasta den Zahnschmelz an, andererseits ist dieser auch gefährdet, wenn du säurehaltige Getränke oder Lebensmittel verzehrst und dann sofort die Zähne putzt. Der Speichel benötigt etwa dreissig Minuten zur Neutralisierung der Säuren. Wenn du vorher die Zähne putzt, greift das den Zahn eher an, als dass es ihn schützt. Du solltest daher nach dem Essen immer eine gute halbe Stunde warten, bis sich der pH-Wert in deinem Mund wieder reguliert hat. Ungünstig wirken auch Zahnpasten mit Bleaching-Effekt. Das natürliche Weiss deiner Zähne erhältst du eher, wenn du den Zahnschmelz besser schützt.

Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet der Zahnarzt bei Zahnschmelzabbau?

Ein Aufbau von Zahnschmelz ist zwar nicht möglich, dennoch lässt sich der Zahnschmelzabbau durch verschiedene Massnahmen reduzieren. Dazu gehören:

  • Professionelle Zahnreinigung (Präventivmassnahme, bei der Beläge und Zahnstein entfernt werden, um Karies vorzubeugen. Dabei reinigt der Zahnarzt auch Stellen im Mund, an die eine Zahnbürste nur schwer oder gar nicht heranreicht.)
  • Zahnfüllungen (Karies und Löcher im Zahn ermöglichen das Eindringen von Bakterien und greifen die Zahnsubstanz an. Das wird mit einer Füllung verhindert. Der Zahnarzt verschliesst die Löcher und verhindert die Ausbreitung von Karies.)
  • Zahnversiegelung (Der Zahnschmelz wird durch eine Zahnversiegelung gestärkt. Diese Methode dient dem Schutz von Backenzähnen und senkt das Risiko für Karies. Durch die Versiegelung entsteht eine glatte Fläche, auf der Bakterien schlechter haften.)

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Karies – sieben Fragen rund um die Zahnerkrankung

Bekannt ist, dass Zucker schlecht für die Zähne ist. Dennoch ist er in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten und begünstigt dann auch Karies. Um der gefürchteten Zahnfäule vorzubeugen, gibt es einige Tricks und Massnahmen. Leider lässt sich Karies nicht einfach durch ein Loch im Zahn erkennen: Es gibt verschiedene Arten und Stadien, die von einem schmerzlosen Befall bis hin zu sehr unangenehmen Zahnschmerzen reichen. Karies muss daher rechtzeitig behandelt werden, wobei die geschädigte Zahnsubstanz entfernt wird. Wie du der schmerzhaften Zahnerkrankung vorbeugst, erfährst du hier.

Veneers: So wird der Traum von perfekten Zähnen Wahrheit

Ein schönes Lächeln steht auf der Wunschliste vieler Menschen ganz oben. Und als schön gilt es vor allem, wenn es sich durch gerade Zähne und einen strahlenden Weisston auszeichnet. Veneers sind ein immer beliebterer Weg, um dies zu erreichen. Sie bieten dir eine ebenso schnelle wie einfache Möglichkeit für ästhetische Korrekturen. Mit Leichtigkeit kaschieren sie Verfärbungen, abgebrochene Zähne und Fehlstellungen in kleinerem Ausmass. Dabei legen sich die hauchdünnen Keramikschalen über dein eigenes Gebiss und nehmen seine Passform perfekt an. Aus diesem Grund gilt die Methode als besonders unauffällig. In unserem Artikel verraten wir dir, was du zum Thema wissen solltest.

Aufbissschienen: Therapieform Nummer Eins bei Kieferbeschwerden

Aufbissschienen kommen bei verschiedenen Problemen mit dem Kiefergelenk und den Zähnen infrage. Ausserdem können sie Schnarchen lindern und vermeiden, dass nächtliches Zähneknirschen zu einer Beeinträchtigung der Zahngesundheit führt. Bei welchen Beschwerden du noch von einer Zahnschiene profitieren kannst und warum du dir deine Beissschiene immer von einem Zahnarzt anfertigen lassen solltest, erfährst du hier. Ausserdem kannst du nachlesen, wie du deine Aufbissschiene richtig pflegst und aufbewahrst und welche Massnahmen dir bei Beschwerden im Kieferbereich zusätzlich helfen können.

Loch im Zahnfleisch: Die häufigsten Ursachen und wann rasches Handeln wichtig ist

Ein Loch im Zahnfleisch verursacht Schmerzen beim Sprechen, Essen und Schlucken. Manche Ursachen sind harmlos, andere hingegen erfordern einen zeitnahen Besuch beim Zahnarzt, da die Symptome sonst immer schlimmer werden. Woher die Löcher kommen, welche von ihnen ohne Behandlung die Gesundheit gefährden und was du selbst gegen sie tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Endodontie – wichtiges Teilgebiet der Zahnmedizin

Zähne bestehen nicht nur aus dem sichtbaren Teil, sondern sind ist aus mehreren Gewebeschichten aufgebaut: Die Zahnkrone besteht aus Zahnschmelz, der härtesten Substanz im Körper. Unter dem Zahnschmelz liegt das etwas weichere Zahnbein. Das Zahninnere – die Pulpa – wird vom Zahnbein umschlossen. In der Pulpa sind die Wurzelkanäle mit feinsten Blutgefässen und Nervenbahnen zu finden. Der Zahn erhält seine Versorgung über diese Blutgefässe. Bei der Endodontie handelt es sich um das Teilgebiet der Zahnheilkunde, das sich Erkrankungen beschäftigt, die das Zahninnere betreffen. Sind Zähne im Inneren entzündet oder abgestorben, ist ein Spezialist für Endodontologie also der richtige Ansprechpartner.

Pulpitis: Ursachen, Behandlungsmethoden und Tipps zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen

Zahnschmerzen entstehen häufig aufgrund einer sogenannten Pulpitis, bei der es sich um eine Zahnnervenentzündung handelt. Die Folgen: Es pocht im Ober- oder Unterkiefer, jeder Biss schmerzt und auch bei Kälte oder Wärme reagiert dein Zahn besonders empfindlich. Manchmal strahlt der Schmerz auch in andere Gesichtsregionen aus. Spätestens jetzt denkst du über einen Zahnarztbesuch nach. Was du über die Pulpitis wissen solltest und wie die Behandlung aussieht – hier unsere Antworten.