Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zyste im Mund – Behandlung und Eingriff

Zyste im Mund – Behandlung und Eingriff

Zysten können in verschiedenen Bereichen des Körpers auftreten, an den Organen ebenso wie etwa im Mundraum. Meistens werden sie nur durch einen Zufallsbefund bemerkt, stellen aber in der Regel auch keine grössere Problematik dar. Etwas anders verhält es sich bei Kieferzysten, die im Bereich der Kieferregion auftreten. Sie müssen bei Zahnbehandlungen immer entfernt werden, da sie auch das gesunde Gewebe beeinträchtigen. Mehr zu Zysten im Mund erfährst du hier.

Wie entsteht eine Zyste?

Zysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, die sich durch Häutchen, den Zystenbalg, abkapseln. Das unterscheidet sie von einem Abszess, der mit Eiter gefüllt ist. Zysten können verschieden gross sein und sind normalerweise keine bösartigen Erkrankungen, rufen jedoch eine Entzündungsreaktion hervor. Die Entstehung einer Zyste bleibt oft unbemerkt, da kaum ein Schmerzreiz auftritt. Erst, wenn mehr Flüssigkeit enthalten ist und sich damit auch die Grösse verändert, treten Symptome auf.

Welche Art von Zysten gibt es?

In der Zahnmedizin wird zwischen odontogenen und nicht-odontogenen Zysten unterschieden. Odontogene Zysten gehen immer von den Zähnen aus. Hier gibt es radikuläre und follikuläre Zysten. Radikuläre Zysten entstehen, wenn Zähne kariös, zerstört oder abgestorben sind. Die follikuläre Variante betrifft oft die Weisheitszähne, wo sich eine Zyste um die Zahnkrone herum bildet.

Wenn explizit von einer Zyste im Mundraum die Rede ist, geht es meistens um Kieferzysten, die den Oberbegriff für alle anderen Zysten bilden. Am häufigsten unter den Kieferzysten ist die Zahnwurzelzyste, also die radikuläre Zyste. Sie bedingt eine von einem abgestorbenen Zahn ausgehende Entzündung. Etwas seltener entsteht eine follikuläre Zyste. Diese wird durch eine Störung während des Zahnwachstums hervorgerufen.

Eine noch seltener auftretende Zyste ist die Schleimretentionszyste. Sie entsteht traumatisch im Bereich der Unterlippe oder des Lippenrots, noch seltener in der Wangenschleimhaut. Oft sind dafür Abflussstörungen in den Drüsen die Ursache. Daneben gibt es Keratozysten und Residualzysten. Keratozysten wachsen sehr schnell und aggressiv und entstehen unabhängig von Zahnstrukturen. Residualzysten treten auf, wenn ein Zahn unvollständig gezogen wurde. Nicht-odontogene Gebilde und Zysten gehen nicht von den Zähnen aus. Dazu gehören Schleimhautretentionszysten oder Weichteilzysten wie die nasopalatinale Zyste. Die Diagnose bei odontogenen Varietäten ist fast ausschliesslich durch ein Röntgen des Ober- und Unterkiefers möglich. Wenn nicht genau sichtbar wird, ob es sich um einen Tumor oder eine Zyste handelt, ist eine Gewebsprobe notwendig.

Was genau ist eine Kieferzyste?

Eine Kieferzyste ist ein Gebilde, das am Kiefer auftritt. Diese Art ist im Mundraum die häufigste. Problematisch daran ist, dass du sie lange Zeit nicht bemerkst, da sich keine Symptome zeigen. Währenddessen bildet sich ein breiiger Inhalt. Die Zahnwurzelzyste tritt am häufigsten als Entzündung an der Wurzelspitze auf, wenn das Gewebe darum abgestorben ist.

Welche Symptome sprechen für eine Zyste im Mund?

Ein frühzeitiges Entdecken von Zysten im Mund ist nur schwer möglich. Typische Symptome entstehen erst, wenn das Gebilde beginnt, am Kiefer zu reiben oder auf Nerven zu drücken. Dann spürst du entweder ein stärkeres Druckgefühl oder eine Art dumpfen Schmerz. Beim Röntgen kann ein Zahnarzt eine Kieferzyste früher feststellen. Diese muss entfernt werden, da sie sich mit der Zeit vergrössert und auch das gesunde Gewebe angreift.

Dazu beginnt sie, auf deinen Kiefer und das Gebiss zu drücken oder lässt deine Kieferschleimhaut anschwellen. Wenn du die Schwellung betastet, entstehen ein knisterndes Geräusch oder auch ein erster Schmerzreiz. Der dumpfe Schmerz kann sich über den gesamten Kiefer und Gesichtsbereich ausbreiten. Sensibilitätsstörungen sind dann der Fall, wenn die Zyste auf die Nerven drückt.

Was sind die Ursachen für eine Kieferzyste?

Die Ursache für eine Zyste hängt von der Entstehung ab.

  • Oft sind Zysten die Folge von mechanischen und entzündlichen Reizen. Das kann vorkommen, wenn dein Zahnfleisch entzündet ist, wenn ein Zahn gezogen wurde oder die Zahnwurzel betroffen ist.
  • Bestimmte Menschen neigen schlicht zu einer vermehrten Zystenbildung. Dann handelt es sich um eine genetisch bedingte Ursache. Zysten entstehen hier bei der Organentwicklung und während der Embryonalphase.

Wie lässt sich die Zyste beim Zahnarzt mittels Oralchirurgie entfernen?

Bei einer Zyste, die im Mundraum oder im Bereich des Kiefers entstanden ist, greift die Oralchirurgie auf einen speziellen chirurgischen Eingriff zurück. Dieser nennt sich Zystektomie. Der Zahnarzt oder Kieferchirurg öffnet den Kieferknochen und entnimmt das Gebilde vollständig. Im Mundraum versucht der Zahnarzt eine Zahnwurzelzyste nur an der Wurzel zu entfernen und deine Zähne zu verschonen. Eine nichtoperative Behandlung von Zysten gibt es nicht. Sie muss durch einen Eingriff entfernt werden, sobald sie gefunden ist oder sich vergrössert.

Wenn die Zyste besonders voluminös ist, kommt die Zystostomie zum Einsatz. Diese soll eine Druckentlastung bewirken. Dafür wird die Zyste im Mund geöffnet und die Flüssigkeit abgeleitet. Die Methode ist etwas schonender als der operative Eingriff. Dafür ist die Nachbehandlung aufwändiger, da das Abrinnen der Flüssigkeit Zeit erfordert und vom Zahnarzt kontrolliert werden muss.

Geht eine Kieferzyste von alleine wieder weg?

In der Regel bilden sich Zysten im Mund nicht von alleine zurück. Sie können auch nicht platzen oder aufgehen, verursachen jedoch durch ihr Wachstum Beschwerden und Schmerzen. Bei seltenen Zystenarten wie der Schleimretentionszyste kann eine Rückbildung erfolgen. Bei dieser wird auch kein chirurgischer Eingriff vorgenommen, sondern die Zyste wird mit Hilfe eines Lasers entfernt. Für Kieferzysten ist die Oralchirurgie zuständig.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Riss im Zahn – Wann ist er gefährlich und was ist zu tun?

Ein Riss im Zahn ist ein ernst zu nehmender Schaden und kann weitreichende Folgen haben. Dabei ist er häufig auch nur schwer zu erkennen. Oftmals äussert sich das Problem in Symptomen, wie beispielsweise Schmerzen oder einem Druckgefühl. Ein Riss im Zahn ist also tückisch, kann frühzeitig erkannt aber behandelt werden. Auch seine Ursachen solltest du kennen, damit dein Gebiss erst gar keinen entsprechenden Schaden erleidet. Denn wie bei vielen anderen Zahnschäden gilt auch beim Riss im Zahn: Prophylaxe ist die halbe Miete! Alles rund ums Thema haben wir hier zusammengestellt.

Elektrische Zahnbürste - der einfache Weg zu strahlend gesunden Zähnen

Das tägliche Zähneputzen sorgt für gesunde Zähne und beugt Karies vor. Mittlerweile ist es erwiesen, dass die elektrische Zahnbürste sich deutlich besser für die Mundpflege eignet als die herkömmliche Handzahnbürste. Daher empfehlen Zahnärzte auch, erstere zu verwenden, wenn sie im Rahmen ihres Service etwa Verfärbungen oder Zahnstein entfernen. Die elektrische Zahnbürste hat nämlich einen ähnlichen Effekt und erlaubt eine gründliche und schonende Reinigung der Zähne. Sie ist so konzipiert, dass sie im Druck optimal auf Zähne und Zahnfleisch abgestimmt ist. Daher ist sie auch für Träger von Zahnspangen die bessere Wahl.

Ageusie: Erklärung – Symptome – Behandlung

Ist die Geschmackswahrnehmung eines Menschen soweit beeinträchtigt, dass sie fast nichts oder gar nichts mehr registriert, spricht die Medizin von einer Ageusie. Sie ist ein seltenes Symptom verschiedener Erkrankungen und wird in der Regel durch das Beheben der Grunderkrankung behandelt. Welche Formen unterschieden werden und welche Ursachen eine Ageusie haben kann, sind nur einige der Dinge, die du in diesem FAQ erfährst.

Zahnversicherung: Wir beantworten die 7 wichtigsten Fragen

In einer Zeit, in der die Grundversicherung lediglich die absolut notwendigen Behandlungen übernimmt, wird eine Zahnzusatzversicherung immer wichtiger. Denn viele Menschen hegen den Wunsch nach schönen Zähnen und einem attraktiven Lächeln. Dazu gehört die Zahnfarbe ebenso wie ein gerades und gleichmässiges Gebiss. Bei den Leistungen, die dafür notwendig sind, handelt es sich oft um Dinge wie eine professionelle Zahnreinigung, ein Bleaching, Zahnspangen, Invisaligns oder Veneers – um nur einige beliebte Möglichkeiten zu nennen. Die Kosten für all diese Offerten trägst du selbst. Eine private Zusatzversicherung erweitert hier deinen Behandlungsspielraum. Was es zum Thema zu wissen gilt, sagen wir dir hier.

Zahnstein selber entfernen: Methoden und Tipps zur effektiven Entfernung

Die Zähne regelmässig zu putzen und zu pflegen, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Dennoch lässt es sich nicht immer ganz vermeiden, dass Zahnbelag und sogar Zahnstein entsteht. Um dich vor daraus resultierenden Zahnerkrankungen zu schützen, sollte dieser schnellstmöglich entfernt werden. Unter bestimmten Umständen kannst du den Zahnstein sogar selber entfernen. Welche Methoden der Zahnsteinentfernung es gibt, wann es sinnvoll ist, in Eigenregie zu handeln und wann lieber der Zahnarzt den Zahnbelag entfernen sollte, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du Zahnstein effektiv vorbeugst.

Inlay – die hochwertige Alternative zur Füllung

Karies ist im Grunde schnell und einfach zu behandeln, wenn der Gang zum Zahnarzt rechtzeitig erfolgt. Das vorhandene Loch im Zahn wird einfach geschlossen, wozu es Zahnfüllungen oder Inlays gibt. Die Einlagefüllung ermöglicht eine effizientere Kariesbehandlung, aber auch die Rekonstruktion des Zahndefekts. Inlays garantieren dabei eine Idealversorgung des Zahnlochs und sind die hochwertigere Alternative zur typischen Zahnfüllung. Die Kosten sind überschaubar. Alle wichtigen Fragen beantworten wir hier.