Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nahtdehiszenz: Aufklaffen von Wunden nach der Wundversorgung

Nahtdehiszenz: Aufklaffen von Wunden nach der Wundversorgung

Die Nahtdehiszenz ist das Auseinanderweichen von Wundrändern nach der operativen Versorgung einer Wunde. Wunddehiszenzen können gefährliche Folgen haben. Dazu gehören Eviszerationen nach einer vollständigen Wundruptur oder Wundinfektionen mit anschliessender Blutvergiftung. Als Ursachen für das Aufklaffen von Wunden kommen lokale oder systemische Gründe infrage. Die folgenden Abschnitte erklären, was Wundheilungsstörungen sind, wann Wunddehiszenzen entstehen und wie sie eingeteilt und behandelt werden.

Was bedeutet Nahtdehiszenz?

Die Nahtdehiszenz ist ein medizinischer Fachbegriff für das Lösen einer Wundnaht und das Auseinanderweichen der Wundränder nach der Wundversorgung oder Operation. Diese Komplikation chirurgischer Eingriffe wird auch als Nahtinsuffizienz oder Wundruptur bezeichnet. Als Symptome vor dem Aufklaffen der Wunden können eine verstärkte Sekretion und Schmerzen auftreten. Naht- oder Wunddehiszenzen werden in drei Schweregrade eingeteilt:

  • Grad I (oberflächliche Wunddehiszenz): Haut und Unterhaut klaffen auf.
  • Grad II (unvollständige Wunddehiszenz): Tiefere Wundschichten sind betroffen. Haut oder Bauchfell sind noch intakt.
  • Grad III (vollständige Wunddehiszenz): Alle Wundschichten weichen auseinander, was mit dem Vorfall innerer Organe (Eviszeration) verbunden sein kann.

Was ist die Ursache für eine Nahtdehiszenz?

Bei der Nahtdehiszenz handelt es sich um eine Wundheilungsstörung, die vielfältige Ursachen haben kann. Einerseits können Fehler bei der Wundversorgung zum Aufklaffen der Wunde führen. Wird zum Beispiel der Zugang zum Operationsfeld falsch gewählt, resultiert das oft in einer ungünstigen Schnittführung und Problemen mit dem nachfolgenden Wundverschluss. Weiterhin sind zu locker sitzende Nähte oder das falsche Nahtmaterial Gründe für eine Nahtruptur. Ein Lösen der Naht von Wundverschlüssen tritt auch auf, wenn die Wunden sehr gross sind, schlecht verschlossen werden können und die Naht unter Spannung steht. Ebenso ist eine zu frühe Belastung des Wundgebiets durch Bewegung oder Druck eine häufige Ursache von Nahtdehiszenzen. Nicht zuletzt spielt die Gewebestruktur im Wundgebiet eine Rolle. Hämatome, Serome, Infektionen und Nekrosen verzögern das Verheilen der Wundschichten.

Wann kommt es zu einer Wundheilungsstörung?

Neben den Wundheilungsstörungen, die durch die Wunde selbst bedingt sind, existieren weitere Ursachen, die zu Heilungsverzögerungen führen. Darunter fallen bereits bestehende Erkrankungen oder die Einnahme von bestimmten Medikamenten. Folgende Erkrankungen werden beispielsweise mit Wundheilungsstörungen in Verbindung gebracht:

  • Diabetes mellitus
  • Morbus Cushing
  • Nierenerkrankungen
  • Leberzirrhose
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Übergewicht
  • Tumore und Tumortherapie

Zu den betroffenen Medikamenten gehören:

  • Antikoagulantien
  • Zytostatika
  • Kortikosteroide
  • Psychopharmaka

Wie läuft die Wundheilung ab?

Durch den Wundheilungsprozess wird geschädigtes Gewebe regeneriert oder durch Narbengewebe ersetzt. Der Vorgang setzt unmittelbar nach der Schädigung ein und verläuft in drei Phasen. In der ersten Phase – der Exsudationsphase – versucht der Körper die Wunde zu reinigen und vorhandene Blutungen zu stillen. Immunzellen bekämpfen eingedrungene Erreger. Die Blutgerinnung setzt ein und Fibrin verschliesst die Wunde und schützt sie vor weiteren Infektionen. Die zweite Phase ist die Granulationsphase, in der neues Gewebe entsteht. Das Fibrin wird abgebaut und Fibroblasten bilden Kollagenvorstufen. Zudem wachsen Blutgefässe in die Wunde ein. In der reparativen Phase – der letzten Phase der Wundheilung – stabilisiert und vernetzt sich das Kollagen. Von den Wundrändern ausgehend, überdeckt sich die Wunde nach und nach mit Epithel.

Wann tritt ein Auseinanderweichen der Wundränder bei einer Wunddehiszenz auf?

Bei einer Wunddehiszenz passiert das Auseinanderweichen der Wundränder üblicherweise, bevor sich neues Granulationsgewebe gebildet hat. Die Dauer der exsudativen Phase der Wundheilung beträgt etwa zwei bis vier Tage. Erst ab dem zweiten oder dritten Tag beginnt die Granulation. Die Epithelialisierung und Reifung des neuen Gewebes setzt etwa ab dem fünften Tag ein und kann bis zu drei Wochen andauern. Bis das Narbengewebe vollständig belastbar ist, vergehen aber oft bis zu drei Monate. Wundheilungsstörungen aufgrund von Erkrankungen oder der Einnahme von Medikamenten können diese Prozesse stören oder verzögern.

Wie erfolgt die Behandlung einer Nahtdehiszenz?

Die Therapie einer Nahtdehiszenz erfolgt durch die Ruhigstellung der Wunde und Massnahmen zur Ursachenbekämpfung. Eine erneute chirurgische Wundversorgung ist in vielen Fällen angezeigt, um die Wunde zu säubern, nekrotisches Gewebe zu entfernen und die Wundränder aufzufrischen. Um Infektionen zu bekämpfen, wird dein Arzt dir ein Antibiotikum verordnen. Dafür wird er eine Probe von der Wunde für den Keimnachweis und das Antibiogramm entnehmen. Erkrankungen, die eine Verzögerung der Wundheilung bedeuten könnten, müssen abgeklärt werden. Nach der Wundrevision sollte die Wunde engmaschig kontrolliert werden, um erneute Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Wie kann ich die Wundversorgung nach einer Nahtdehiszenz unterstützen?

Hat nach einer Nahtdehiszenz eine Wundrevision stattgefunden, kannst du die Wundheilung unterstützen, indem du auf eine gute Wundpflege und auf eine Ruhigstellung der Wunde achtest. Ernähre dich gesund, damit dein Körper alle wichtigen Stoffe erhält, die er zur Gewebeheilung benötigt. Dazu gehören Aminosäuren, Mineralstoffe und Vitamine. Da das Rauchen als Risikofaktor für das Auftreten von Wundheilungsstörungen identifiziert wurde, solltest du möglichst darauf verzichten. Beobachte die Wunde in den ersten Tagen nach der Behandlung genau. Zeigen sich Rötungen oder Temperaturunterschiede zum übrigen Gewebe, fliesst vermehrt Sekret ab, riecht die Wunde unangenehm oder spürst du zunehmende Schmerzen, solltest du deinen Arzt konsultieren. Fieber kann ein Hinweis auf eine Blutvergiftung nach einer Wundinfektion sein.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Stiftzahn: Die kostengünstige Alternative zum Implantat

Hast du schon einmal etwas von einem Stiftzahn gehört? Laien denken häufig, dass das nur eine andere Bezeichnung für ein Implantat ist. Es gibt aber zwischen beiden einen wesentlichen Unterschied: Während der Stiftzahn in der Zahnwurzel verankert wird, wird das Implantat direkt in den Kieferknochen eingesetzt. Eine Zahnwurzel ist in diesem Fall nicht mehr vorhanden. Auch von den Kosten her gibt es wesentliche Unterschiede: Der Stiftzahn ist für den Patienten deutlich preisgünstiger als das Implantat. Am besten aber: Sorge für eine ausreichend gute Zahnpflege, damit du wenn möglich keine der beiden Varianten benötigst.

Taxpunkte beim Zahnarzt – Berechnungsgrundlage für die Kosten der zahnärztlichen Versorgung

Viele Patienten wünschen sich strahlende Zähne und ein gepflegtes Gebiss. Mit einer gründlichen Dentalhygiene muss dieser Wunsch kein Traum bleiben. Doch manchmal treten Probleme auf, bei denen nur ein Zahnarzt helfen kann. Die Frage nach den Kosten für notwendige Behandlungen ist daher nicht unwichtig. In der Schweiz arbeiten Zahnärzte mit sogenannten Taxpunkten, die als Berechnungsgrundlage dienen. Die folgenden Absätze liefern dir alle wichtigen Informationen zum Thema Taxpunkte beim Zahnarzt.

Abszess Zahn – Fragen und Antworten zu Ursachen und Behandlung

Bei einem Abszess am Zahn handelt es sich um eine Eiteransammlung, die direkt am Zahn oder Zahnfleisch entsteht. Dabei bildet sich durch den Eiter eine Körperhöhle beziehungsweise ein Hohlraum, der von Natur aus eigentlich nicht vorhanden ist. Der Eiter ist in der Regel die Folge einer durch Bakterien verursachten Entzündung. Er dringt in das umliegende Gewebe ein und schafft so den „Abszess“ genannten Hohlraum. Abszesse können sich in der Grösse teils beträchtlich unterscheiden und tief im Zahnfleisch, im Inneren des Zahns, aber auch nahe an der Oberfläche auftreten. Alles Wichtige zum Thema gibt es hier.

Invisalign: Unser ultimativer Ratgeber für ein strahlend schönes Lächeln

Du möchtest deine Zähne korrigieren lassen, aber ungern eine sichtbare Schiene tragen? Zahnspangen müssen nicht immer auffällig sein: Invisalign demonstriert den rasanten Fortschritt der Kieferorthopädie und bietet die optimale Lösung. Dabei handelt es sich um sehr unauffällige transparente Kunststoffschienen. Und anders als feste Zahnspangen kannst du sie zu Essen, Sport oder Dentalhygiene herausnehmen. Ein weiterer Vorteil: Unsichtbare Zahnspangen bieten einen hohen Tragekomfort bei gleicher Effizienz. Zudem sind sie überaus einfach zu reinigen. Du interessierst dich für das Thema, hast allerdings noch einige Fragen, bevor es in die Praxis gehen soll? Kein Problem, im Folgenden findest du die wichtigsten Antworten.

Mit der Zahnkorrektur zum sympathischen Lächeln? So geht es!

Schöne Zähne sind ein Muss für ein gepflegtes Äusseres. Vor allem sollen sie natürlich gesund sein, doch eine ansprechende Optik ist ebenso wichtig. Wenn sich ein Zahn an den anderen schmiegt wie Perlen an einer Schnur und wenn die Zahnreihe in einem natürlichen Weiss schimmert, wirken wir auf unsere Mitmenschen freundlich, nett und einfach sympathisch. Sofern die natürliche Zahnsubstanz zu wünschen übrig lässt, hilft dir eine Zahnkorrektur. Alles rund um das Thema erklären wir dir in diesem Artikel.

Plaque – Fragen und Antworten zum Zahnbelag

Plaque ist der bakterielle Zahnbelag, der eine der Hauptursachen für Entzündungen, Karies und die Erkrankung von Zähnen und des Zahnfleisch ist. Daher ist es wichtig, dass du deine Zähne gründlich reinigst und gut pflegst. Eine Zahnbürste entfernt Plaque täglich und nimmt dem Zahnbelag damit die Chance, sich auszubreiten und den Nährboden für die Bakterienbildung zu liefern. Es ist entsprechend wichtig, dass du über die Entstehung von Plaque informiert bist und die Mundhygiene zuverlässig und bewusst vornimmst. Auch der regelmässige Gang zum Zahnarzt gehört in der Schweiz dazu, wobei in der Zahnpflege und Medizin gute Präventionsmassnahmen zur Verfügung stehen.