Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zungenreiniger – ideale Ergänzung für die gründliche Mundhygiene

Zungenreiniger – ideale Ergänzung für die gründliche Mundhygiene

Die Zunge ist ein wichtiges Sinnesorgan und spielt eine wichtige Rolle beim Sprechen und Schmecken. Wie die Zähne, so musst du auch sie sorgfältig pflegen, da sich vor allem auf dem Zungenrücken ein Belag aus Mikroben und Bakterien bildet, der etwa Nahrungsrückstände und Zellreste zersetzt. Dabei entstehen Gase und Schwefelverbindungen, die einen schlechten Atem verursachen können. Abhilfe schafft ein Zungenreiniger, der so konzipiert ist, dass er die entsprechenden Gase und Bakterien zuverlässig entfernt. Für die Gesundheit und Zahnpflege ist dieses Instrument daher eine hervorragende Ergänzung zur Zahnbürste. Wichtige Fragen zum Thema beantworten wir hier.

Was ist ein Zungenreiniger?

Für die Zahn- und Mundhygiene gibt es viele Instrumente, die für eine gründlichere Reinigung des Mundraums wichtig sind. Der Zungenreiniger ist eines davon. Denn gerade auf der Zunge bildet sich ein bakterieller Belag, der unentfernt auch auf die Zähne übergreift und Mundgeruch verursacht. Auch begünstigt er Karies und Zahnfleischentzündungen.

Kaufst du heute in der Schweiz eine Zahnbürste, dann besitzt sie zwar häufig eine Art Zungenreiniger auf der Rückseite, dieser ist jedoch nicht so effektiv wie professionelle Zungenschaber. Letztere sind speziell für die Zungenreinigung angefertigt. Sie fördern die Gesundheit der Zähne und ermöglichen die sanfte Entfernung des Zungenbelags.

Der Zungenreiniger ist meistens länglich mit Griff und besitzt im vorderen Bereich einen kreisförmigen Schaber oder eine Zungenbürste. Einige Modelle sind auch mit Lamellen oder Noppen versehen. Das verwendete Material kann Kunststoff, aber auch Edelstahl, Silber oder Titan sein.

Wofür wird ein Zungenreiniger verwendet?

Die Zunge ist häufig belegt und mit einer Bakterienschicht überzogen. Das ist nicht so sehr dort der Fall, wo die Zahnbürste problemlos hingelangt, sondern im hinteren Bereich des Gaumens. Während du den vorderen Teil der Zunge durch Schlucken und Sprechen säuberst, bildet sich im hinteren Zungenbereich ein Belag aus Nahrungsresten. Diese schaffen den Nährboden für die Ansammlung von Bakterien, was dann zu Zahnfleisch- und Zahnerkrankungen führen kann. Wird die Zunge entsprechend nicht mit dem Zungenreiniger gesäubert, entstehen durch die Zersetzungsprozesse Gase, die dann Mundgeruch verursachen können.

Wie unterstützt der Zungenreiniger meine Gesundheit?

So wichtig es ist, sich täglich die Zähne zu putzen und dabei auch die Zwischenräume nicht zu vergessen, so wichtig ist auch die Verwendung des Zungenreinigers. Nur eine rosafarbige Zunge spricht für eine gute Gesundheit, während eine belegte Zunge ein Hinweis auf Krankheitserreger ist. Der Zungenreiniger ist flach gestaltet, sodass bei der Verwendung kein Würgereflex entsteht und du den Zungenbelag gründlich abschabst.

Wie wende ich den Zungenreiniger richtig an?

Du verwendest den Zungenreiniger direkt nach dem Zähneputzen morgens und abends, um den bakteriellen Belag zu entfernen. Dafür ziehst du ihn von hinten nach vorne über die Länge der Zunge, um diese zu reinigen, wobei du ruhig einen leichteren Druck ausüben kannst. Der Belag wird so zuverlässig beseitigt und der Zungenreiniger wird dann einfach unter Wasser abgespült. Am besten führst du den Zungenreiniger einige Male über die Zunge, das fördert auch die Gesundheit der Mundflora.

Warum hilft eine Zungenreinigung gegen Mundgeruch?

Mundgeruch entsteht meistens in der Mundhöhle, entweder durch schlechte Zähne oder durch den bakteriellen Belag auf der Zunge. Vermehren sich die Bakterien, gerät auch die Mundflora aus dem Gleichgewicht. Bakterien fühlen sich besonders in den Zahnzwischenräumen, auf der Zunge und in den Backentaschen wohl. Enthält die Ernährung zusätzlich viel Zucker, wird dieser in Säure umgewandelt und kann nicht nur die Zähne angreifen, sondern setzt auch schlecht riechende Schwefelverbindungen frei. Das führt zu Mundgeruch. Entfernst du diese Rückstände täglich, kann sich kein Gas bilden. Der Zungenreiniger wirkt dabei schonender als die antibakterielle und meistens chemische Mundspülung.

Wie unterscheiden sich Zungenschaber, -bürsten und -reiniger voneinander?

Zungenreiniger für die tägliche Pflege gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter als

  • Zungenbürste
  • Zungenschaber
  • Zungenreiniger mit Lamellen
  • Zungenreiniger mit Noppen

Die Zungenbürste hat einen kreisförmigen Aufsatz mit Borsten. Sie verwendest du mit einem Gel oder einer speziellen Zahnpasta. Meistens kannst du das Instrument wahlweise als Bürste oder als Schaber benutzen. Der Zungenschaber kann aus Plastik, aber auch aus langlebigeren Materialien wie Silber, Titan oder Edelstahl bestehen. Die Form ist so konzipiert, dass sie sich an die Zungenanatomie anpasst, etwa als Stab, der sich dann bei der Zungenreinigung verbiegt. Andere Modelle sehen mit ihrem Griff und Schaber wie ein Rasierer aus.

Zungenreiniger mit Lamellen sind für die sehr sanfte Reinigung gedacht und werden einfach über den Zungenrücken gezogen und danach gründlich abgespült. Aus hygienischen Gründen solltest du sie regelmässig austauschen. Meistens werden diese Modelle im Set verkauft und sind gute Einweggeräte. Noppen sorgen bei einem Zungenreiniger für die Entfernung des Belags, ohne das Zungenbett zu verletzen. Der Effekt ist ähnlich wie bei einer Zahnbürste mit Zungenreiniger. Für manche Anwender sind Noppen angenehmer als die glatten und flachen Zungenschaber.

Wie verwende ich Zungenreiniger mit einem Gel?

Für die Zungenreinigung und Pflege werden einige Zungenreiniger und Zungenbürsten mit Gel oder Zahnpasta verwendet. Das Gel ist meistens im Lieferumfang des Produkts enthalten und wirkt antibakteriell. Es wird in kleiner Menge direkt auf der Zunge verteilt und unterstützt die Säuberung. Da Zungenreiniger jedoch sehr effektiv arbeiten, ist meistens ein zusätzliches Gel nicht notwendig.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Erosion des Zahns – wenn Zahnschmelz durch Säuren abgebaut wird

Schäden an den Zähnen betreffen häufig die Zahnhartsubstanz. Sie werden den Infektionen am Zahnhalteapparat gegenübergestellt. Karies gehört zu den bekanntesten Zahnkrankheiten, doch auch der Verlust von Zahnschmelz und Dentin ist ein Problem, das grösstenteils durch die Einwirkung von Säuren verursacht wird. Viele Schäden dieser Art lassen sich durch Prophylaxe und regelmässige Kontrolle beim Zahnarzt und durch die korrekte Mundhygiene vermeiden. Mehr zum Thema Zahnerosion erfährst du hier.

Attrition – Abreibung der Zahnhartsubstanz durch pathologisches Zähnepressen

Unsere Zähne haben zahlreiche Funktionen. Sie helfen uns nicht nur beim Zerkleinern der Nahrung, sie unterstützen auch die Lautbildung beim Sprechen und formen unsere untere Gesichtshälfte. Abnutzungserscheinungen am Gebiss sind daher normal. Manchmal ist die Abreibung der Zahnhartsubstanz allerdings so stark ausgeprägt, dass Beschwerden auftreten. In den nächsten Abschnitten erhältst du wichtige Informationen zum Krankheitsbild Attrition und den möglichen Behandlungsmethoden.

Zahnbrücke – die 7 wichtigsten Fragen

Fast bei jedem Menschen bilden sich im Mundraum mit der Zeit Lücken durch Zahnverlust. Das wirkt nicht nur optisch unvorteilhaft, sondern schränkt auch die Sprach- und Kaufunktion des Mundes ein. Der Zahnarzt füllt bestehende Zahnlücken ganz ohne Aufwand auf. Mit Zahnersatz in Form von Prothesen, einem Zahnimplantat, einer Zahnkrone oder Brücke ist das Gebiss wieder vollständig und voll funktionstüchtig. Die Kosten sind nicht allzu hoch und werden in der Schweiz zum Teil auch von der Krankenkasse übernommen.

Mukositis und Periimplantitis – Entzündung von Mukosa und Implantatbett

Bei der Mukositis handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhäute. Sie ist eine Nebenwirkung einer Bestrahlungs- oder Chemotherapie. Die Häufigkeit, mit der eine Mukositis bei einer Krebsbehandlung auftritt, liegt zwischen 40 und 80 Prozent. Aber auch zahnmedizinische Eingriffe bergen das Risiko für Schleimhautentzündungen der Mundhöhle. Bei der Periimplantitis entzündet sich der Bereich um ein Zahnimplantat. Eine Lockerung mit Einklappen oder der Verlust des Implantats können die Folgen sein. Wie eine Mukositis entsteht, welche Symptome sie verursacht und wie sie therapiert wird, erfährst du hier.

Weisheitszahn Entzündung: Vom Schmerz zurück zum Lächeln

Eine Weisheitszahn Entzündung ist schmerzhaft. Das ist vor allem deshalb so, weil der Zahn sehr weit hinten sitzt und der Schmerz in die Umgebung ausstrahlt. Viele Patienten denken, dass ein schmerzender Weisheitszahn in jedem Fall gezogen werden muss. Doch wie entsteht so eine Entzündung überhaupt und wann musst du wirklich diesen radikalen Schritt gehen? Alles über die Schmerzen rund um den Weisheitszahn und welche Möglichkeiten du hast erläutern wir im Folgenden.

Zahnen: Ab wann kommen die ersten Zähnchen?

Wenn das Kind plötzlich Fieber hat, sich die Finger ständig in den Mund steckt und einen verstärkten Speichelfluss hat, sind das meist deutliche Anzeichen für das Zahnen. Wann bei Babys die ersten Milchzähne durchbrechen und wie lange der Prozess des Zahnens dauert, verraten wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir hilfreiche Tipps, woran du erkennst, dass das Zahnen losgeht und wie du mögliche Zahnungsschmerzen bei deinem Baby schnell lindern kannst.